Wenig Hits in D
Moderators: Licht & Feuer, Miles66
- Pascal
- Euro-Expert in Training
- Posts: 399
- Joined: Mon Oct 20, 2003 9:42 am
- Location: Neu-Isenburg, Germany
- Contact:
Wenig Hits in D
Mir ist gerade aufgefallen, dass insbesondere die Finnen sehr viele Treffer verzeichnen.
Ich habe bei fast 200 Scheinen immer noch keinen einzigen Treffer. Differiert die Wahrscheinlichkeit der Treffer vielleicht von Land zu Land?
Ich habe mich hier schon lange durchgelesen. Demnach sollen in D beschädigte und markierte Scheine wohl ziemlich effizent aus dem Verkehr gezogen werden - im Vergleich zu anderen Ländern. Ist diese Aussage richtig?
Ich danke für Antworten!
Ich habe bei fast 200 Scheinen immer noch keinen einzigen Treffer. Differiert die Wahrscheinlichkeit der Treffer vielleicht von Land zu Land?
Ich habe mich hier schon lange durchgelesen. Demnach sollen in D beschädigte und markierte Scheine wohl ziemlich effizent aus dem Verkehr gezogen werden - im Vergleich zu anderen Ländern. Ist diese Aussage richtig?
Ich danke für Antworten!
- J.R.K.
- Euro-Master in Training
- Posts: 790
- Joined: Sat May 01, 2004 1:05 am
- Location: Nürnberg (Bratwurstcity) , Germany
Einer der Hauptgründe ist wie der Bundesbankvorsitzende in Jörgs Maintower-Bericht schon sagte, das wir in Deutschland das meiste Bargeld im Umlauf haben (Europas grösste Volkswirtschaft).Pascal wrote:Mir ist gerade aufgefallen, dass insbesondere die Finnen sehr viele Treffer verzeichnen.
Ich habe bei fast 200 Scheinen immer noch keinen einzigen Treffer. Differiert die Wahrscheinlichkeit der Treffer vielleicht von Land zu Land?
Im Vergleich aber zur Geldmenge wenige EBT-User.
Und in Finnland ist der Geldumlauf etwas isolierter durch die Nachbarländer die den Euro nicht haben.Und schliesslich haben sie mehr als doppelt soviele Nutzer als wir.
Und dazu noch sehr viele in wenigen Städten. (Helsinki,Tampere,Lathi)
Doch in den letzten Wochen tut sich recht wenig mit dt.Treffern.
Das war im Sommer und Herbst wesentlich besser.
Gruss (Greetings) Jürgen
Highest Position: National
Place 1 / International
Place 3
Highest Position: National


Pascal,
les dir vielleicht mal den Thread http://forum.eurobilltracker.eu/viewtopic.php?t=4850 durch. Mit 200 Scheinen bist du jedenfalls noch jenseits der Grenze wo es wahrscheinlich wird einen Treffer zu landen.
Die Wahrscheinlichkeit für einen Treffer in deinem Land (besser: in deinem Gebiet) hängt, wie von J.R.K. schon geschrieben, davon ab wieviel Scheine im Umlauf sind und wieviele User diese Scheine erfassen. Deutschland hat viele Scheine, aber im Vergleich zu Finnland viel weniger User (relativ gesehen). Wenn du schneller einen Treffen landen willst, dann motiviere andere Leute, bei diesem Projekt mitzumachen; und wenn möglich, sollten diese in deiner Nähe wohnen, nicht in Finnland (obwohl auch nix gegen noch mehr User in Finnland spricht ... aber, du weißt worauf ich hinaus will)
les dir vielleicht mal den Thread http://forum.eurobilltracker.eu/viewtopic.php?t=4850 durch. Mit 200 Scheinen bist du jedenfalls noch jenseits der Grenze wo es wahrscheinlich wird einen Treffer zu landen.
Die Wahrscheinlichkeit für einen Treffer in deinem Land (besser: in deinem Gebiet) hängt, wie von J.R.K. schon geschrieben, davon ab wieviel Scheine im Umlauf sind und wieviele User diese Scheine erfassen. Deutschland hat viele Scheine, aber im Vergleich zu Finnland viel weniger User (relativ gesehen). Wenn du schneller einen Treffen landen willst, dann motiviere andere Leute, bei diesem Projekt mitzumachen; und wenn möglich, sollten diese in deiner Nähe wohnen, nicht in Finnland (obwohl auch nix gegen noch mehr User in Finnland spricht ... aber, du weißt worauf ich hinaus will)
- haemoglobin
- Euro-Master
- Posts: 1414
- Joined: Sat Apr 12, 2003 11:26 pm
- Location: Oldenburg, Germany
- Contact:
die finnen scheinen, meiner meinung nach, schon so eine art "kritische masse" erreicht zu haben, da dort in letzter zeit die trefferzahlen doch explosionsartig ansteigen. allein am 10.12. gab es etwa 40 treffer mit finnischer beteiligung (manche finnen haben 7-8 treffer an einem tag !!!!). die deutschen können in 1 woche !! nicht mal 20 vorweisen. da gibt es für uns also noch SEHR viel zu tun.....
Weniger die absolute Menge an registrierten Nutzern halte ich für die Trefferquote relevant, eher noch dürfte die Struktur der Nutzer sowie deren räumliche Verteilung eine Rolle spielen.
Nicht so sehr die paar Top-Nutzer jenseits der 10000 sondern ein breit gestreutes Mittelfeld hebt die nämlich Trefferquote an. Die absolute Zahl der Nutzer eines Landes ist zudem irreführend, immerhin finden sich darunter auch jede Menge Karteileichen wieder, welche nie einen Schein registriert haben.
Ein schönes Beispiel bietet der Vergleich Finnland - Deutschland:
Viele Nutzer mit jeweils mehreren Tausend Scheinen verteilt an vielen Orten über das ganze Land (gilt zumindest für den Süden, aber dort konzentriert sich ja auch die Besiedelung)
In Deutschland sind die Standorte der Top-Nutzer dagegen stark isoliert - abgesehen von Franken, und dort haben wir ja auch eine höhere Trefferdichte.
Und von den Top 100 Nutzern sind in D 18, in NL 14 aber in Finnland gerade mal 10 [nicht aktiv in den letzten 30 Tagen] .
Noch schlechter stehen dementsprechend die Chancen in den Südländern, wo ein Mittelfeld praktisch (noch) nicht vorhanden ist.
Ich habe aber auch schon mehrere beschriftete Scheine von der hiesigen LZB erhalten, hängt also wohl auch von der Motivation der Mitarebeiter ab.
Nicht so sehr die paar Top-Nutzer jenseits der 10000 sondern ein breit gestreutes Mittelfeld hebt die nämlich Trefferquote an. Die absolute Zahl der Nutzer eines Landes ist zudem irreführend, immerhin finden sich darunter auch jede Menge Karteileichen wieder, welche nie einen Schein registriert haben.
Ein schönes Beispiel bietet der Vergleich Finnland - Deutschland:
Viele Nutzer mit jeweils mehreren Tausend Scheinen verteilt an vielen Orten über das ganze Land (gilt zumindest für den Süden, aber dort konzentriert sich ja auch die Besiedelung)
In Deutschland sind die Standorte der Top-Nutzer dagegen stark isoliert - abgesehen von Franken, und dort haben wir ja auch eine höhere Trefferdichte.
Und von den Top 100 Nutzern sind in D 18, in NL 14 aber in Finnland gerade mal 10 [nicht aktiv in den letzten 30 Tagen] .
Noch schlechter stehen dementsprechend die Chancen in den Südländern, wo ein Mittelfeld praktisch (noch) nicht vorhanden ist.
Kann man pauschal nicht sagen. Das würde davon abhängen, an welcher Quelle dort jemand sitzt. Bei einer Kassenkraft in der Mensa wäre die Trefferquote sicher anders zu bewerten als einer Verwaltungsperson, die irgendwelche Gebühren kassiert.smtp wrote:Wie hoch ist die chance, dass diese treffer beispielsweise durch die lokale abgeschlossenheit eines unicampus zustande kommen?haemoglobin wrote:die finnen scheinen, meiner meinung nach, schon so eine art "kritische masse" erreicht zu haben,
(tcp)
Grundsätzlich legt man da in den südlichen Ländern weniger strenge Kriterien an als bei uns - wenn man sieht, was dort für Lappen im Umlauf sind.Pascal wrote: Ich habe mich hier schon lange durchgelesen. Demnach sollen in D beschädigte und markierte Scheine wohl ziemlich effizent aus dem Verkehr gezogen werden - im Vergleich zu anderen Ländern. Ist diese Aussage richtig?
Ich habe aber auch schon mehrere beschriftete Scheine von der hiesigen LZB erhalten, hängt also wohl auch von der Motivation der Mitarebeiter ab.
Wie sieht es denn ungefaehr in Berlin aus? Leider kann man keine Statistik fuer die Stadt bekommen (oder ich habe es noch nicht gefunden). Soll man wirklich ca. 1000 Scheine bis zu einem Hit hier brauchen?
Was kann man tun um die Wahrscheinlichkeit zu erhoehen?
- Ich vermute mal am meisten werden 5er registriert: d.h. moeglichst viel kleine Scheine ergattern?
- Wo bringe ich die Scheinchen am besten wieder unter die Leute?
- Was ist pro Monat real an Scheinen machbar - will heissen - weiterhin nur die Scheine eingeben die man auch normal in der Hand hat (Normalkonsument, kein besonderer Scheinkontakt auf Arbeit)
Viele Fragen, ich weiss...
Was kann man tun um die Wahrscheinlichkeit zu erhoehen?
- Ich vermute mal am meisten werden 5er registriert: d.h. moeglichst viel kleine Scheine ergattern?
- Wo bringe ich die Scheinchen am besten wieder unter die Leute?
- Was ist pro Monat real an Scheinen machbar - will heissen - weiterhin nur die Scheine eingeben die man auch normal in der Hand hat (Normalkonsument, kein besonderer Scheinkontakt auf Arbeit)
Viele Fragen, ich weiss...

- AssetBurned
- Euro-Regular in Training
- Posts: 121
- Joined: Thu Oct 09, 2003 1:39 pm
- Location: Free Hanseatic City of Bremen, Europe
- Contact:
also wenn ich mir anschaue was ich hier am automaten gelegentlich an desolaten scheinen bekomme (halb durchgerissen ist zum glück nicht die regel aber auch keine seltenheit). ich gehe mehrmals im monat zum automaten und hole da jeweils so 25 bis 50 euro ab normalerweise ist da bei jeden zweiten abheben immer ein schein bei der irgend ne macke hat oder bekrizelt ist.
was die treffer angeht. immer leute ansprechen und die zur mitarbeit anregen. über werbung wurde hier im forum ja schonmal nachgedacht. dort gab es auch eine art visitenkarten zum download. die lasse ich dan schonmal in der bank (oder woanders) liegen....
was die treffer angeht. immer leute ansprechen und die zur mitarbeit anregen. über werbung wurde hier im forum ja schonmal nachgedacht. dort gab es auch eine art visitenkarten zum download. die lasse ich dan schonmal in der bank (oder woanders) liegen....
Einige Tipps sind glaube ich ganz gut zu realisieren. In den letzten Tagen konnte ich auch schon fuenf Leute zum Tracken ueberzeugen (leider hat nur einer meinen Referer benutzt). Gestern habe ich auch mal saemtliche Scheine der Anwesenden bei einer Weihnachtsfeier getrackt
Nur leider weiss ich immer noch nicht, wann ich denn reell einen Hit in Berlin erwarten kann. Eine erreichbare Anzahl von Scheinen wuerde natuerlich auch eher zum Mitmachen ermuntern.

Nur leider weiss ich immer noch nicht, wann ich denn reell einen Hit in Berlin erwarten kann. Eine erreichbare Anzahl von Scheinen wuerde natuerlich auch eher zum Mitmachen ermuntern.

-
- Euro-Master
- Posts: 2488
- Joined: Sun May 26, 2002 12:06 pm
- Location: Frankfurt / Main
@Pascal: Mir hat ein Mitarbeiter der Wiesbadener Volksbank erklärt, dass bekritztelte Scheine auf jeden Fall zur LZB zwecks Vernichtung geschickt werden. Meistens entspricht die LzB diesem Wunsch auch und schickt der Bank dafür einen besser erhaltenen Schein. Meistens - mitunter schicken sie den Schein jedoch auch wieder an die Bank zurück. Und wenn ich an manche südliche Lappen denke, die noch immer zirkulieren - igitt-igitt.
Zur anderen Frage, wie man mehr Scheine geiern kann: Man kann das Eurobilltracken auch mit einer wirklich sinnvollen Aktion koppeln. Besorge Dir lauter Fünfer (und / oder auch Münzen) und tausche sie am Wochenende auf Obst- und Gemüsemärkte, Weihnachtsmärkten oder stärker frequentierten Cafés und Restaurants um. Die Erfahrung zeigt, dass die Bedienungen ausgesprochen dankbar reagieren, wenn man seine Zecke in Fünfern zahlt und dann noch nebenbei zehn Fünfer zum Tausch gegen einen Fünfziger anbietet.
Gilt übrigens auch sehr stark für Restaurants in Touristenzentren.
Wenig halte ich jedoch davon, an Kiosken oder in kleinen Läden eine Rechnung unter 5 Euro mit einem Fünfziger zu bezahlen. Spätestens, wenn nämlich der Verdruss bei den Empfängern anfängt, sollte der Spaß des Scheine-Geierns zu Ende sein.
Zur anderen Frage, wie man mehr Scheine geiern kann: Man kann das Eurobilltracken auch mit einer wirklich sinnvollen Aktion koppeln. Besorge Dir lauter Fünfer (und / oder auch Münzen) und tausche sie am Wochenende auf Obst- und Gemüsemärkte, Weihnachtsmärkten oder stärker frequentierten Cafés und Restaurants um. Die Erfahrung zeigt, dass die Bedienungen ausgesprochen dankbar reagieren, wenn man seine Zecke in Fünfern zahlt und dann noch nebenbei zehn Fünfer zum Tausch gegen einen Fünfziger anbietet.
Gilt übrigens auch sehr stark für Restaurants in Touristenzentren.
Wenig halte ich jedoch davon, an Kiosken oder in kleinen Läden eine Rechnung unter 5 Euro mit einem Fünfziger zu bezahlen. Spätestens, wenn nämlich der Verdruss bei den Empfängern anfängt, sollte der Spaß des Scheine-Geierns zu Ende sein.
Meine Angst, dass die Autokorrektur einmal etwas Obszönes ausspuckt, wichst täglich.
Asiamaniac wrote: Zur anderen Frage, wie man mehr Scheine geiern kann: Man kann das Eurobilltracken auch mit einer wirklich sinnvollen Aktion koppeln. Besorge Dir lauter Fünfer (und / oder auch Münzen) und tausche sie am Wochenende auf Obst- und Gemüsemärkte, Weihnachtsmärkten oder stärker frequentierten Cafés und Restaurants um. Die Erfahrung zeigt, dass die Bedienungen ausgesprochen dankbar reagieren, wenn man seine Zecke in Fünfern zahlt und dann noch nebenbei zehn Fünfer zum Tausch gegen einen Fünfziger anbietet.
Was ich neuerdings auch mit einigem Erfolg praktiziere:
50 oder 100 Euro in kleinen Scheinen separat in einer Hosen- oder Jackentasche mitführen, wenn ich mit der Straßenbahn unterwegs bin. Es kommt öfters vor, dass jemand eine Fahrkarte mit einem 50er bezahlen wird, der Fahrer aber nicht wechseln kann oder will, und dann das betretene Schweigen der Mitfahrer, wenn es dann heißt "Kann jemand wechseln?"
Auf diese Weise habe ich schon manchen glücklich gemacht und als Lohn einen unverhofften neuen Eintrag in der Datenbank
