Page 20 of 21

Re: Scheine bei Banken tauschen?

Posted: Thu Jul 03, 2014 7:09 pm
by GWR7007
GWR7007 wrote:Kennt einer die Taunus-Sparkassenfiliale in Kelkheim oder Flörsheim? Da wollte ich morgen früh vielleicht mal wechseln. Aber eigentlich nur, wenn ich über die "Einwegkarte" wechseln kann.
Nachdem ich keine Antwort erhielt musste ich also selbst tätig werden :mrgreen: .

Kelkheim

Wechseln war kein Problem (750€ in :note-5: ; also 150 Stück), allerdings haben die Mitarbeiter ewig gebraucht (ich denke, ich stand da schon ca. 10min.), mir ein Bündel zu holen und eines auszuschlachten. Ich hatte schon Befürchtungen, dass man mich hinhalten möchte, und ich gleich von der Polizei abgeholt würde. War dann aber doch nicht der Fall. Leider behielt der Angestellte die Banderole ein, er müsse das für die Buchführung wissen, welche Bündel man abgebe. Immerhin gabs eine Ersatzbanderole. Komisch, die Bundesbank und auch die Taunus Sparkasse in Hofheim haben mir auch schon Bundesbankbündel mit der bedruckten Banderole gegeben :roll: .

Flörsheim

Man war bemüht, mir zu helfen. Die Kundenfrage mit ja beantwortet (soweit nichts neues). Dann kam ein "Dann zeigen Sie mir doch bitte mal Ihre Karte." . Ich zeige also meine Karte, erhalte aber trotzdem eine "Einwegkarte" zum Einzahlen meiner 100x :note-10: . Zurück gab es dann zwei Bündel aus dem Keller oder sonst irgendwoher. Jedenfalls kam die Angestellte damit wieder. Eine Kollegin zählte mir die Bündel (übrigens wieder Bundesbankbündel, und ich durfte die Banderolen behalten!!) vor, und fragte mich, wofür ich die Scheine denn bräuchte. Es folgten die üblichen "wegen EBT usw." Erklärungen, worauf sie meinte, sie kenne da noch jemanden, der das gleiche Hobby wie ich habe (wer das wohl sein mag??) :lol: :mrgreen: .
Insgesamt also ein positives Fazit, was die beiden Filialen angeht.

Re: Scheine bei Banken tauschen?

Posted: Sat Aug 23, 2014 11:58 pm
by MuenzMuc
Anfang der Woche musste ich in München beim Wechseln von 500 Euro von klein in groß zwei Pleiten verdauen:

1. Postbank: Sind Sie Kunde? (Eine sehr häufige Frage) - Ich: Ja
Dann musste ich (wie üblich) mein Kärtchen zeigen und - oh weh - bekam ich die Antwort: "Nein, das geht nicht mit dieser Karte!" (Ich habe nur ein Online-Sparbuch, das aber bisher immer zum Zeigen ausgereicht hatte und dass ich mir vor Jahren extra wegen EBT angelegt hatte.) Der Postmitarbeiter war nicht zum Wechseln bereit und meinte, er müsse die Karte wegen des Geldwäschegesetzes durchziehen, was aber wegen der Online-Karte am Schalter nicht ginge.
Angeblich gelte diese Regelung schon lange, wurde aber bisher nie so praktiziert. Naja, ich wechsele sehr häufig bei verschiedenen Postbanken und hatte noch nie (!) ein Problem gehabt.

So ging ich also unverrichteter Dinge weiter zur...

2. Commerzbank: Ihre Karte bitte (eine sehr seltene Frage). Ich gab meine Comdirect-Karte hin.
Die Mitarbeiterin registrierte für meinen Tauschvorgang meine Kontoverbindung! Das hab ich bisher noch nie erlebt! Grund: das geliebte Geldwäschegesetz... und das war angeblich schon immer so... (komisch, bei mir noch nie!)
Naja, zumindest wurde getauscht. Aber ich wurde registriert, was ich aber eigentlich durch den Gang zum Schalter (statt zum Automaten) vermeiden wollte.

Tja, und was soll ich sagen. Die Commerzbank ein paar hundert Meter weiter hat die großen Scheine ohne Nachfragen wieder in kleine Scheine gewechselt.
Und ein Tag später wechselte mir die Stadtsparkasse ebenfalls ohne Nachfragen problemlos 1000 Euro. Da macht das Tracken dann doch wieder Spaß :D

Schöne Grüße, MuenzMuc

Re: Scheine bei Banken tauschen?

Posted: Sun Aug 24, 2014 8:39 pm
by Asiamaniac
Da hast Du dann ja doch Glück gehabt, MünzMuc. Meine Erfahrung geht auch in die Richtung, dass bei den Banken die EBT-freundlichsten Zeiten vorbei zu sein scheinen. Immer öfter wollen sie wissen, ob man ein Konto bei ihnen habe, und zeigen Sie mal die Karte, oder "nur für Kunden". Naja, und bei meiner Bank, die Kassenbestand hat, geht es oft nur übers Konto: Man muss erst was einzahlen und bekommt es dann in der gewünschten Stückelung wieder heraus.

Aber lasst uns nicht klagen: Es geht in den Banken noch besser als in anderen Ländern - Finnland war eine herbe Enttäuschung und von Frankreich ist man auch nur Kummer gewohnt. Und eigentlich sind die Banken nicht dazu da, unser "spinnertes" Hobby zu unterstützen.

Andererseits natürlich.... ist man halt Eurobilltracker mit dem Herzen, und da wünscht man sich nun mal landauf, landab kooperative Banken, und so viele sind wir ja (leider) auch nicht.

Re: Scheine bei Banken tauschen?

Posted: Sun Aug 24, 2014 9:12 pm
by MuenzMuc
Ja, Asiamaniac, es wird immer schwieriger, aber ich habe den Anschein, dass es hier in München immer noch recht gut ist. 500 Euro kann man oft problemlos tauschen (und zwar fast bei jeder Bank!), wobei ich ja so gut wie nie in 5er-Bündel tausche, sondern immer "gemischt".
Meist hängt es von der Person am Schalter ab. Und ich habe ja fast von jeder Bank einen entsprechenden Umschlag, was zumindest suggeriert, dass ich Kunde bin :wink:
Wechselgeschäfte über Automat (insbesondere Commerzbank) oder übers Konto vermeide ich so gut es geht, um nicht in den Geldwäsche-Verdacht zu geraten. Aber gelegentlich geht es nicht anders.

Wie's im Ausland momentan ist, kann ich nicht sagen. Meine letzten Ausland-Urlaube waren die Niederlande. Da war ich nie in einer Bank. Aber an der Rezeption unseres Zeltplatzes konnte ich immer meine vielen kleinen Scheine in 50er wechseln. Selbst 500 Euro auf einmal waren kein Problem!
Und ich glaube, in Österreich ist es weiterhin noch sehr einfach mit dem Wechseln.

Schöne Grüße, MuenzMuc

Re: Scheine bei Banken tauschen?

Posted: Tue Aug 26, 2014 4:57 am
by joergb30
Eure Erfahrungen entsprechen exakt den beobachteten Verhältnissen in meiner Heimatstadt. Geteiltes Leid ist halbes Leid.
Einigen unserer Spitzenleute scheint ebenfalls der Nachschub abgeschnitten worden zu sein, wenn ich die Eingaberaten von ProChrist und G, Müller betrachte.

Die Haupt-Quelle Sparda-Bank ist nach dem Umbau so gut wie tot und bei der hiesigen "Kasseler Bank (Volks- und Raiffeisenbanken-Verbund) konnte ich zuletzt auch nur noch mit Karte wechseln, was mir auf Dauer zu riskant ist. Vor dem Umbau 2013 noch mit offener Kasse ausgestattet mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten, 100 Euro wechseln über den AKT war wenigstens bis zum Juni kein Problem gewesen.

Asiamaniac, diese Ent-Täuschung hättest du dir ersparen können.
Finnland hatte sich schon Anfang 2011 als eine mittlere Katastrophe für mich erwiesen.

MuenzMuc, waren das Commerzbank und Postbank gegenüber dem Hauptbahnhof?
Vielleicht sind sie wegen Drogengeschäften dort besonders vorsichtig?

Re: Scheine bei Banken tauschen?

Posted: Tue Aug 26, 2014 6:47 pm
by nossi
Mich würde interessieren, wie begründen Banken "Geldwäscheverdacht" bei einem einfachen Wechseln von Scheinen. Bei der Geldwäsche geht es ja um die Verschleierung der Herkunft des Geldes, etwa dadurch, dass man es als Casinogewinn deklariert. Auch fiktive Einnahmen aus einem in Wahrheit kaum besuchten Restaurant sind ein beliebter Trick, aber ein Tausch von Scheinen verändert ja die Herkunft nicht und ein Betrag unter Euro 1000,00 scheint mir für Geldwäsche doch ziemlich gering.

Re: Scheine bei Banken tauschen?

Posted: Tue Aug 26, 2014 7:55 pm
by Abercrombie
Beitrag wegen Löschung des Accounts entfernt.

Re: Scheine bei Banken tauschen?

Posted: Tue Aug 26, 2014 8:06 pm
by klapotec
Abercrombie wrote:Wer mit einem Bündel :note-10: ankommt und es in größer tauscht, kann das Geld ja aus dem Drogenhandel haben oder so. Und wenn derjenige öfter kommt, ist das auffällig.
Das erinnert mich an eine Bank in Graz in der ich nicht mehr wechsle (weil inzwischen für Nicht-Kunden oder zumindest mich Gebühr verlangt wird), wo mir vor ein paar Jahren mal erklärt wurde (weil ich in relativ kurzer Zeit öfter kleine Scheine in große gewechselt hatte), dass sie einen Ausweis von mir brauchen, weil "wir sind ja neben einer Schule, das Geld könnte ja von Drogengeschäften stammen". Gehen Dealer wirklich so wechseln? :roll:

Re: Scheine bei Banken tauschen?

Posted: Tue Aug 26, 2014 11:01 pm
by MuenzMuc
joergb30 wrote:MuenzMuc, waren das Commerzbank und Postbank gegenüber dem Hauptbahnhof?
Vielleicht sind sie wegen Drogengeschäften dort besonders vorsichtig?
Nein, das war in Schwabing, Nähe Münchner Freiheit. Und die Post gehört zu meiner Top-5-Post, wo ich noch nie Probleme hatte. Naja, war halt ein neuer Mitarbeiter...
Dafür wechselten Hypo und Deutsche Bank problemlos. Und heute auch wieder zwei andere Commerzbanken. :D
Da war wohl mein Erlebnis vor ein paar Tagen eine absolute Ausnahme!

Schöne Grüße, MuenzMuc

Re: Scheine bei Banken tauschen?

Posted: Mon Sep 01, 2014 12:37 pm
by Crazy Bob
Letzte Woche in Hamburg keine Probleme gehabt beim Wechseln (Deutsche Bank und Hamburger Sparkasse). Total ungefähr 475 Scheine. Nur einmal die Frage "Sind Sie Kunde?" gehabt; meine Antwort: "Nein, Tourist aus den Niederlanden", und danach war Wechseln kein Problem.

Re: Scheine bei Banken tauschen?

Posted: Thu Sep 04, 2014 5:31 pm
by kayhh
Letzte Woche in Hamburg keine Probleme gehabt beim Wechseln (Deutsche Bank und Hamburger Sparkasse). Total ungefähr 475 Scheine. Nur einmal die Frage "Sind Sie Kunde?" gehabt; meine Antwort: "Nein, Tourist aus den Niederlanden", und danach war Wechseln kein Problem.
Du hast aber keinen Schein von mir gefunden :cry:
Es kommt bei einigen Haspa Filialen schon vor, das die nur für Kunden wechseln. Hauptsächlich wenn Banken ohne Schalter in unmittelbarer Nachbarschaft sind, kommt die Frage sind sie denn Sparkassenkunde? :twisted: Ist aber irgendwie verständlich das die, wenn die Commerzbank / Norrisbank und ähnliche Personalkosten sparen wollen, nicht die Wechselstube für deren Kunden sind. Tausch am Commerzbankschalter mit Registrierung hab ich in den Filialen Jungfernstieg und Barmbek gehabt. Die registrieren auch den Tausch von Scheinen in Münzen und umgekehrt, das kommt mir für den Zweck einer Meldung an die BAFIN sehr suspekt vor. Es sieht für mich eher so aus, das die Mitarbeiter die Bestände für Revisoren aufzeichnen, da solche Transaktionen sonst nie notiert wurden. Bei einem Audit kann man nachweisen was aus den Bündeln / Rollen geworden ist, die an die Filiale ausgeliefert worden sind und jetzt nicht mehr im Bestand sind ohne das eine Transaktion getätigt wurde.

Ist nur so eine Vermutung, da die BAFIN es nicht interessieren täte, ob da einer mit nem :note-20: 50 Rollen a 1ct und 25 Rollen a 2ct tauscht. Für den physischen Bestand sind die Dinger verschwunden ohne das eine Transaktion registriert wurde. Durch den Zettel habe ich als Mitarbeiter den Beweis das Kunde xy mir nen :note-20: gegeben hat und folglich dort ein Schein mehr ist, als der Bestand vorgibt.

Gruß
Kay

Re: Scheine bei Banken tauschen?

Posted: Mon Nov 17, 2014 3:03 pm
by Neuerfan1
Grundsätzlich ist nichts verkehrt daran, würde ich sagen.

Re: Scheine bei Banken tauschen?

Posted: Mon Nov 17, 2014 7:13 pm
by Crossmaster
Ein langes Wochenende in Berlin sollte natürlich auch EBT-technisch etwas bieten. Mit 2.000 € im Gepäck sollte der ein oder andere Wechsel möglich sein. Samstags ist ja bekanntermaßen kaum Bankbetrieb, daher wurde bei der Commerzbank in Marienfelde der Geldautomat benutzt. Mit 4 Wechselvorgängen konnte ich 100x :note-5: , 140x :note-10: und 2x :note-50: tauschen. Immerhin konnte ich einen Treffer verbuchen. Heute versuchte ich dann am Schalter der Commerzbank Lichterfelde-West mein Glück. Natürlich kam erst mal die K-Frage, woraufhin ich mein Comdirekt-Kärtle zeigte. Daraufhin die schlichte Antwort, dass das Geldwechseln für comdirekt-Kunden eine freiwillige Mehrleistung sei, (Unterton: selber schuld bei einem kostenlos-Konto) und sie außerdem nur noch 100 :note-5: -er im Bestand habe. Daraufhin habe ich ihr zur Strafe den Geldautomaten im Vorraum um 200 :note-5: er erleichtert. Bei der Commerzbank Lichterfelde-Ost bin ich dann aufgrund des vollen Kassenbereichs gleich an den Automaten und habe dann 80 druckfrische Z003 / ZB4410 :note-5: er erhalten. Die später noch aufgesuchte Commerzbank-Filiale in Mariendorf hatte dann gar keine Kasse mehr, so dass ich ebenfalls mit dem Automaten vorlieb nehmen musste. Mein Besuch der über die Straße befindlichen Berliner Bank (auch keine Kasse, nur SB-Automat) war ebenfalls erfolglos.

Mal sehen, ob die Scheine noch den einen oder anderen Treffer für mich bringen....

Fazit: Um meine comdirekt-Karte war ich sehr froh, wenn auch bei jedem Wechselvorgang eine leichte Angst mitschwingt, dass mir irgendwann das Konto gesperrt wird.

Re: Scheine bei Banken tauschen?

Posted: Thu Feb 19, 2015 12:12 pm
by joergb30
In Litauen kann der Tausch Euro<->Euro (noch) zu einem Abenteuer geraten, so leicht wie in Lettland vergangenes Jahr und in Estland 2011 nach der Euro-Einfuehrung ist es nicht gewesen zum Ziel zu kommen. Wie in den anderen baltischen Staaten sind skandinavische Banken stark vertreten und auch die Prozedur ist ueberall die gleiche: Man zieht eine Nummer, nachdem man aus einem Menue sein Begehr ausgewahlt hat, in groesseren Filialen gibt es manchmal eine Rezeption. Die Verstaendigung war kein Problem, und falls man an einen Schalter geraet, wo man kein Englisch versteht kommt sofort Abhilfe.
Grundsaetzlich scheint auch hier die Annahme zu gelten, je kleiner der Ort desto wechselfreundlicher die Banken.
Die Oeffnungszeiten sind grosszuegig, normalerweise von 8 (8:30, 9:00) bis 17 Uhr ohne Mittagspause (freitags oft etwas frueher Schluss)

- Die SEB scheint grundsaetzlich nichts zu wechseln, auch in der aufgesuchten Filale der Swedbank nicht
- Mit Danske Bank und Šiaulių Bankas hatte ich keine Probleme, niemand fragt warum und weshalb
- Die DNB (ebenfalls aus Daenemark) grundsaetzlich auch nicht, nur in einer Filiale in Kaunas wollte man 1% Gebuehr verlangen, diejenige in einem Shoppingcenter 500m weiter wechselte ohne Probleme.

Auch die mitgebrachten Muenzen in :flag-lt: -Muenzen umzutauschen war meistens kein Problem. Allerdings nur in kleineren Mengen des Zeitaufwandes wegen, denn Zaehlmaschinen scheinen dort unbekannt zu sein. Die schwerste Enttaeuschung war ausgerechnet die Nationalbank, wo angeblich ueberhaupt nichts gewechselt werden kann, auch nicht Scheine in Muenzen (oder umgekehrt).

In Klaipėda gestern (ganz im Westen an der Ostseekueste) zeigte sich die Angestellte in der Danske Bank hellauf begeistert von meinen Mitbringseln. Da gerade nichts los war musste ich ihr erst einmal die verschiedenen Laender erklaeren. Besonders erfeut war sie ueber einige portugiesische Muenzen, da, wie sie mir verriet, ihr Ehemann aus Portugal stamme :wink:

In einer Filiale der Šiaulių Bankas heute in Kaunas schaute sich die Angestellte nach telefonischer Ruecksprache jedes Stueck aus meiner 2-Euro-Rolle genau an und verglich mit einer Uebersicht auf ihrem Bildschirm, wobei sie mich jeweils nach den Herkunftslaendern fragte, um das Land in ihrer Uebersicht schneller zu finden :wink:
So weit, so gut, nur die drei in der Rolle steckenden Bundeslaender-Sondermuenzen wollte sie nicht annehmen, da sie ihr suspekt vorkamen, weil sie offenbar nicht in ihrer Uebersicht aufgefuehrt waren :wink:
So weit, so schlecht, sie schnitt vier Starterkits auf, holte die Muenzen heraus und zaehlte sie mir einzeln vor - Mitnahme der Original-Starterkits und selbst der angeschnittenen Plastikhuellen angeblich nicht moeglich :oops:

Ich kann es jedem nur empfehlen, nach Lettland zu fahren, natuerlich nicht nur des Geldes wegen. Die internationale Besucherzahl sieht in der EBT-Uebersicht (noch) bescheiden aus und so koennen wir einen Beitrag leisten, das Land fuer einheimische EBTer wie fuer folgende Besucher noch attraktiver zu machen. Fuer die Tracker auf hollaendische Art gibt es auch eine Unmenge von Automaten in den Strassen, vor Geschaeften und in Shoppingcentern.
Unterkuenfte und oeffentlicher Verkehr sind fuer deutsche Verhaeltnisse extrem guenstig (20-25%), so habe ich fuer die ueber 200km Fahrt Kaunas-Klaipeda hin und zurueck nur 27 Euro bezahlt und einen Dot gab es noch gratis dazu. (die Busse pflegen an manchen Stationen 10 Minuten Pause einzulegen, weshalb man mit Glueck mitten in der Provinz zuschlagen kann)
Fuer Autofahrer natuerlich noch einfacher, und zumindest eine Tankstelle oder ein Cafe sollte sich am Strassenrand ausfindig machen.

Re: Scheine bei Banken tauschen?

Posted: Fri Jul 21, 2017 3:05 pm
by joergb30
- Gestern in Garmisch-Partenkirchen:
- Deutsche Bank: Kein Geld gewechselt, das wäre nur mit Einzahlung über die Karte möglich gewesen.
- Sparda-Bank: Kein Geld gewechselt, trotz meiner vorgezeigten Kasseler Sparda-Karte. (Soll sich ein Urlauber extra ein Konto bei der hiesigen Zweigstelle zulegen?)
- Kreissparkasse Garmisch: "Ausnahmsweise" 100€ an der offenen Kasse gewechselt
- VR-Bank Werdenfels: Ohne Nachfrage 50 gewechselt
Auf der Zugspitze Geld zu wechseln war dagegen kein Problem.

- Im Trentino und Raum Gardasee und in Tirano, Lombardei war es fast immer kein Problem, die maximal 50 Euro in andere Stückelungen zu wechseln. Bedingungen vergleichbar mit Deutschland, auf jeden Fall viel günstiger wie weiter südlich.

- In Sankt Moritz habe ich nur noch die "Credit Suisse" geschafft, dort war es kein Problem, zuerst kleine Scheine in :note-50: :note-50: und des Weiteren meine auf der Reise bis dahin angesammelten Schätze in :note-100: :note-100: :note-100: :note-100: :note-100: :note-100: einzutauschen.