Re: European Association of EuroBillTrackers
Posted: Tue Jan 13, 2009 12:30 pm
Na hoffentlich klappt es. Macht ja keinen Spaß mehr auf die Top-Listen zu schauen wo sich oben fast nur noch Faker tummeln 

Click here if you want to track your Euro banknotes
https://forum.eurobilltracker.com/
Phaseolus wrote:Liebe EBT-Nutzer,
Wie Ihr wisst hat EBT ein Team von Nutzern aufgestellt, die dafür zuständig sind, gefälschte Einträge zu ermitteln. Wenn Beweise für Fakes gefunden werden, wird reagiert und die entsprechenden Scheine gelöscht.
Die "Cleaning Girls" (das ist der Name des Teams) untersuchen jedes Konto. Wir bekommen unsere Informationen aus dem Forum und untersuchen auch routinemäßig Nutzer-Konten. Nerzhul und avij haben ein entsprechendes Tool dafür entwickelt.
Wenn ein Verdacht aufkommt, öffnen wir eine "Akte" und jedes Cleaning Girl kann eine Empfehlung aussprechen, ob die fraglichen Scheine (oder ein Teil davon) gelöscht werden soll oder ob der entsprechende User als "unschuldig" zu klassifizieren ist. Eine Empfehlung gilt als angenommen, sobald drei Cleaning Girls sich dafür ausgesprochen haben.
Normale User haben nichts zu befürchten. Niemand wird auf der "Blacklist" landen, nur weil er einmal einen Tippfehler gemacht hat. Also bitte nicht nervös werden, wenn Du Deine Einträge nicht erfunden hast.
Auf der anderen Seite, wenn du das Gefühl hast, etwas "gestehen" zu müssen, zum Beispiel das Erfinden von Schein-Daten, das Interpolieren von Seriennummern oder das Eintragen von Daten, die Du im Internet gefunden hast etc... bitte schicke eine email mit einer Liste der fraglichen Scheine an contact (at) eurobilltracker dot com ; oder sende eine PM an Phaseolus oder de-jo.
Dafür werden wir möglicherweise Deinen Account nicht sperren oder es vermeiden, Dich auf die "Blacklist" zu setzen.
User wie Pincopallino oder Sloeber100 dachten, sie könnten sich mit fortlaufendem Betrug in die Top 50 mogeln.
Falls Du schummelst oder geschummelt hast, bitte sei Dir dessen bewusst, das wir herausfinden werden wie und wann ; es ist nur eine Frage der Zeit.
Jeder macht Fehler.
An Fehlern festzuhalten wird bestraft...
Zum Punkt 4: Ich denke, dass Giro, Nerzhul und Avij Mitglieder des Board bleiben sollen, so sie wollen. Eventuell als a.o. Mitglieder ohne Stimmrecht, wenn sie nicht durch Wahl Mitglieder sind.wisi wrote:Ich habe im internationalen Thread einen Änderungsantrag zur Satzung der A2E eingereicht. Ich hoffe auf eure Unterstützung...
und noch ein paar Ergänzungen:wisi wrote: Um eine Diskussion über die Satzung zu beginnen, schlage ich die folgenden Änderungen vor (erst mal nur als eine Sammlung von Ideen, die in formelle Vorschläge geändert werden, wenn sie hier nicht direkt abgelehnt werden. Ich bin ein überzeugter Demokrat, deshalb denke ich, dass die Satzung demokratischer sein und der Versammlung mehr Macht verleihen sollte.
1. Die Mitgliederversammlung wählt den Präsidenten, Vizepräsidenten und den Schatzmeister direkt. Jeder kann jemanden für das Board vorschlagen oder selber kandidieren
2. Jeder kann für jeden Vorschlag abstimmen, unabhängig von der Nationalität.
3. Der Vorstand wird vervollständigt durch ein Mitglied für jedes Land, das Mitglieder in der Association hat. Wenn aus einem Land mehr als ein zehntel der bezahlenden Mitglieder der Association (die ihren Beitrag vor der Mitgliederversammlung bezahlt haben) kommen, darf ein zweites Mitglied vorgeschlagen werden. Der Vorschlag eines Mitglieds ist gebunden an die Ansässigkeit des jeweiligen Mitglieds. Ein Einwohner von Belgien kann also zum Beispiel einen Niederländischen Einwohner für den belgischen Sitz vorschlagen (und natürlich anders herum und in irgendwelchen Kombinationen) Bevollmächtigte dürfen Aktionen für das Land des Vollmachtgebers ausführen. Also: Entscheidend ist nicht mehr die Ansässigkeit der Vorstandsmitglieder, sondern die der Person, die diese vorschlägt.
4. Die Gründungsmitglieder sind keine "geborenen" Mitglieder des Vorstands mehr. 5. Begrenzung der Anzahl der Bevollmächtigungen auf 2. Nicht-Mitgliedern wird erlaubt, Bevollmächtigungen von Mitgliedern anzunehmen (sodass sie dann bis zu 2 haben)
6. Alle Mitglieder des Vorstandes werden jedes Jahr gewählt. Wiederwahl ist ohne Begrenzungen erlaubt.
Motivation: Wie oben geschrieben, denke ich, dass die Satzung der Association demokratischer sein sollte. Der Präsident und andere Mitglieder des Vorstands sollten die Unterstützung der Mehrheit der Association haben, also sollten sie von allen Mitgliedern gewählt werden und direkt vom Board (Anmerkung: ich denke, hier fehlt ein "nicht") Das gleiche gilt für alle Mitglieder der Association (Anm.: des Boards?), sie sollten nicht nur von der Mehrheit ihres Landes unterstützt werden sondern für die ganze Community handeln. Große Länder sollten die Chance auf einen zweiten Sitz bekommen. Besonders für die kleineren Länder sollte es die Möglichkeit geben, jemanden aus einem anderen Land vorzuschlagen, dem sie vertrauen, falls sie niemanden haben, der bereit ist die Verpflichtungen eines Sitzes im Vorstand zu übernehmen. Mein persönlicher Vorschlag zu Regel 4 ist: Die bisherigen "geborenen" Mitglieder werden Unterstützung bei der Wahl bekommen, sollten aber demokratisch autorisiert werden. (Anm.: Der erste Teil ist mir auch nicht ganz klar, vielleicht kann da ja mal jemand helfen) Die fünfte Regel stammt aus meiner eigenen Erfahrung bei der letzten Versammlung. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich 3 Bevollmächtigungen, wodurch ich einen zu großen Einfluss auf die Wahl des deutschen Sitzes hatte (da niemand aus anderen Ländern abstimmen konnte und es insgesamt nur 11 Stimmen gab, die für Deutschland abstimmen duften, waren meine 4 zu viel). Regel 6 klingt vielleicht wie eine Regel, um Diskontinuität zu bekommen, aber ich denke, dass wenigstens eine bedeutende Anzahl sowieso wiedergewählt wird.
können diese sich denn jetzt besser angesprochen fühlen?Hangman wrote:nicht-englischsprechende Member
Mein Punkt ist: Wenn sie "gebohrene" Mitglieder sind, fehlt ihnen auch ein Stück weit die Legimitation und evtl. auch die Rückkopplung über das Stimmergebnis. Zudem bin ich ziemlich überzeugt, daß sie auch immer gewählt werden, solange sie im Sinne der Gemeinschaft handeln.nossi wrote:Zum Punkt 4: Ich denke, dass Giro, Nerzhul und Avij Mitglieder des Board bleiben sollen, so sie wollen. Eventuell als a.o. Mitglieder ohne Stimmrecht, wenn sie nicht durch Wahl Mitglieder sind.
Den Rest könnte ich unterstützen.
Dann müsste das aber außerhalb der Länderkontigente sein, denn sonst würden sie die Plätze für FR, FI und DE blockieren. Eine andere Möglichkeit wäre es 5 weitere Vorstandsmitglieder unabhängig von den Ländervertretern (siehe Dein Punkt 1) zu wählen. Wäre vielleicht sogar im Sinne das europäischen Gedankens. Außerdem fehlt in Deinem Vorschlag der Generalsekretär und die Wahl von Stellvertretern wäre auch sinnvoll.wisi wrote:Mein Punkt ist: Wenn sie "gebohrene" Mitglieder sind, fehlt ihnen auch ein Stück weit die Legimitation und evtl. auch die Rückkopplung über das Stimmergebnis. Zudem bin ich ziemlich überzeugt, daß sie auch immer gewählt werden, solange sie im Sinne der Gemeinschaft handeln.nossi wrote:Zum Punkt 4: Ich denke, dass Giro, Nerzhul und Avij Mitglieder des Board bleiben sollen, so sie wollen. Eventuell als a.o. Mitglieder ohne Stimmrecht, wenn sie nicht durch Wahl Mitglieder sind.
Den Rest könnte ich unterstützen.
Die gibt es doch nach meinem Vorschlag: Und war den Präsidenten, die Vizepräsidenten (bzw. auf deutsch vielleicht eher stv. Vorsitzende) und den Schatzmeister. Dabei ist Vizepräsident eindeutig als Plural zu verstehen (ist in meiner englischen Version auch eindeutig). Der Posten des Generalsekretärs ist mir ehrlich gesagt auch eher (funktional) unverständlich, ich würde dafür lieber 3 statt 2 Vize vorschlagen. Zudem hatte ich deshalb auch die 1/10-Regelung für einen 2. Beisitzer vorgeschlagen, was vermutlich Deutschland und Finnland zu Gute kommen würde. Wobei das mit dem Zehntel könnte man auch noch anders berechnen, nur mir fehlt die bessere Idee, ohne zu kompliziert zu werden. (Eine Idee ist: doppelt soviele Mitglieder, als wären die Mitglieder über alle Nationen, die Mitglieder entsenden, gleichverteilt. Wenn also z.B. 12 Länder vertreten wären, müßte eine Nation hierfür mindestens 1/6 der Mitglieder stellen. Ist aber vermutlich dann zu kompliziert)nossi wrote:
Dann müsste das aber außerhalb der Länderkontigente sein, denn sonst würden sie die Plätze für FR, FI und DE blockieren. Eine andere Möglichkeit wäre es 5 weitere Vorstandsmitglieder unabhängig von den Ländervertretern (siehe Dein Punkt 1) zu wählen. Wäre vielleicht sogar im Sinne das europäischen Gedankens. Außerdem fehlt in Deinem Vorschlag der Generalsekretär und die Wahl von Stellvertretern wäre auch sinnvoll.
Dazu sage ich: Wir sind das Volk... äh die Assemblyhelloggs wrote:Sehr löbliche Diskussion, ich frage mich allerdings inwieweit von der General Assembly ausgehende demokratische Impulse vom Board of Directors überhaupt gewünscht werden, wenn nicht einmal die durchaus berechtigte Frage von wooden Penny nach den jetzt schon geplanten Änderungen der Statuten, die bei der General Assembly zur Abstimmung gebracht werden sollen, mit einer Antwort gewürdigt wird...
Die Legitimation gründet sich im Moment aus der vergangenen und derzeit geleisteten Arbeit. Bei Philippe sind dies Gründung und initialer Aufbau von EBT, bei Anssi v.a. technische Wartung und Hosting und bei mir die konstante Weiterentwicklung und Verbesserung der Seite. Jeder von uns hat hunderte Stunden Freizeit und (im Falle von Anssi) beträchtliche Summen in EBT gesteckt, um dieses Projekt am Leben zu halten. Und bis auf Philippe sind wir eigentlich auch derzeit ziemlich aktiv und setzen uns weiterhin für EBT ein.wisi wrote:Mein Punkt ist: Wenn sie "gebohrene" Mitglieder sind, fehlt ihnen auch ein Stück weit die Legimitation und evtl. auch die Rückkopplung über das Stimmergebnis. Zudem bin ich ziemlich überzeugt, daß sie auch immer gewählt werden, solange sie im Sinne der Gemeinschaft handeln.
Wenn einfach, dann wäre es doch am besten wir wählen unabhägnig von der Nationalitätwisi wrote:Die gibt es doch nach meinem Vorschlag: Und war den Präsidenten, die Vizepräsidenten (bzw. auf deutsch vielleicht eher stv. Vorsitzende) und den Schatzmeister. Dabei ist Vizepräsident eindeutig als Plural zu verstehen (ist in meiner englischen Version auch eindeutig). Der Posten des Generalsekretärs ist mir ehrlich gesagt auch eher (funktional) unverständlich, ich würde dafür lieber 3 statt 2 Vize vorschlagen. Zudem hatte ich deshalb auch die 1/10-Regelung für einen 2. Beisitzer vorgeschlagen, was vermutlich Deutschland und Finnland zu Gute kommen würde. Wobei das mit dem Zehntel könnte man auch noch anders berechnen, nur mir fehlt die bessere Idee, ohne zu kompliziert zu werden. (Eine Idee ist: doppelt soviele Mitglieder, als wären die Mitglieder über alle Nationen, die Mitglieder entsenden, gleichverteilt. Wenn also z.B. 12 Länder vertreten wären, müßte eine Nation hierfür mindestens 1/6 der Mitglieder stellen. Ist aber vermutlich dann zu kompliziert)nossi wrote:
Dann müsste das aber außerhalb der Länderkontigente sein, denn sonst würden sie die Plätze für FR, FI und DE blockieren. Eine andere Möglichkeit wäre es 5 weitere Vorstandsmitglieder unabhängig von den Ländervertretern (siehe Dein Punkt 1) zu wählen. Wäre vielleicht sogar im Sinne das europäischen Gedankens. Außerdem fehlt in Deinem Vorschlag der Generalsekretär und die Wahl von Stellvertretern wäre auch sinnvoll.