Page 3 of 5
Posted: Thu Jan 12, 2006 9:22 pm
by Bender
vielen dank für den tipp, joergb30, ich habe soeben eine email an die genannte adresse geschickt:
Hello,
i have entered 3 faked notes. These notes i never had in my hand and i saw
the serial numbers in public. I am sorry about that and hope, that you
delete the following three notes from my account.
User: Bender|125 Jahre ASEAG
Email: bender@...
Serial Year € Entered Date City Zip Short Code
Note #1: A00000000000 2002 10 2006-01-08 15:48:29 Aachen 52064 A000D0
Note #2: B00000000000 2002 5 2006-01-09 22:16:11 Aachen 52064 B000E0
Note #3: C00000000000 2002 5 2006-01-09 22:19:55 Aachen 52064 C000F0
Thank you very much.
Greetings Bender
(Daten verändert, damit niemand anderes auf dumme gedanken kommt..)
Ich nehme an nach ein paar Tagen bzw. Wochen wird die Zeit gefudnen sein, das zu erledigen udn dann hat es sich es, oder? Also mehr kann ich dann wirklich nicht mehr machen, oder?
Posted: Thu Jan 12, 2006 9:53 pm
by Gauss
Das ging ausnahmsweise etwas schneller. Und ausnahmsweise überhaupt.
Normalerweise werden dergleichen Einträge nicht gelöscht. Wer einen so offensichtlichen Fake-Schein eingibt, für den ist es doch eigentlich Strafe genug, mit dieser Schande zu leben. Andererseits auch irgendwo recht angemessen als Art Strafe. Da braucht es dann aber nicht auch noch eine öffentliche Vorführung im Forum.
Posted: Thu Jan 12, 2006 10:15 pm
by androl
Anonymous wrote:Banknoten zu

[...] gibts in Bündeln zu 20 Stück
kann ich bestätigen, hab heute bei der Volksbank so eins bekommen
Posted: Fri Jul 07, 2006 8:54 pm
by Licht & Feuer
Gestern habe ich von der Citibank in Brackwede ein Bündel zirkulierter

bekommen das von der LZB sein muß, da die Citibank keine selbstgebündelten Scheine rausgibt sondern alle Einnahmen zur LZB schickt und auch nur LZB-Geld auszahlt.
Auf der Banderole befindet sich folgender Stempel:

Steht die dreistellige Nummer vorne für den LZB-Platz?
Wenn ja wäre das nach
Wikipedia Kassel

Kann das sein
Würde es gerne genau wissen, denn in dem Fall wäre das ja eine interessante Information über die Herkunft der Scheine die im Kommentar vermerkt werden sollte

Posted: Sat Jul 08, 2006 1:20 pm
by Miles66
Licht & Feuer wrote:Steht die dreistellige Nummer vorne für den LZB-Platz?
Ich weiß es nicht, aber habe selber gestern einen Bündel

bekommen wo 350 am Anfang steht. Und dank Deinem Link bei Wikipedia habe ich mal nachgesehen und es würde bei mir Duisburg (Bundesbank-Filiale) sein, was durchaus passen würde. Also gehen wir mal davon aus

Posted: Sat Jul 08, 2006 10:54 pm
by Raurakgan
Licht & Feuer wrote:...............Auf der Banderole befindet sich folgender Stempel:

...........
Hi,
steht denn noch etwas anderes auf der Banderole ?
Auf denen die ich bei der Postbank und bei der Sparkasse Koeln/Bonn bekomme steht immer noch entweder
Deutsche Post AG oder
Sparkasse Koeln/Bonn drauf.
Die dreistellige Zahl ist auch identisch mit den Anfangszahlen der BLZ,
z.B. alle BLZ der Banken in Duisburg fangen mit 350 an.
Die LZB-Platznummern kann man gleichzeitig auch als BLZ umfunktionieren, indem man 5 Nullen anhängt.
Gruß aus Köln
Raurakgan
Posted: Sat Jul 08, 2006 11:16 pm
by haemoglobin

wie man nur unschwer erkennen kann, arbeitet die oldenburger filiale mit einer BPS 1000 von Giesecke und Devrient

Posted: Sat Jul 08, 2006 11:27 pm
by cmdr.bond
Ach
das bedeutet das
"BPS 1000" war mir auch schon auf einer Banderole aufgefallen, die ich in knapp 100 Kommentare reingetippselt habe
331 16.06.06 BPS 1000 11:07:24 3 26 00253 330 5041
Posted: Sun Jul 09, 2006 1:37 am
by Miles66
Raurakgan wrote:steht denn noch etwas anderes auf der Banderole ?
Nein, es steht nichts mehr anderes darauf. Wie mir mal ein Kassierer erklärt hat, sind das die Banderolen der LZB. Und die BLZ würde auch nicht passen, denn die Bank wo ich das Bündel bekam fängt mit 320 an, nicht mit 350 wie aufgedruckt.
Posted: Sun Jul 09, 2006 9:53 am
by cmdr.bond
Könnte es auch sein, daß die Geldtransportfirma das Zeug bei einer anderen LZB holt? Oder dass die LZBs untereinander kurzfristig schon mal mit Geld aushelfen?
Ich glaube kaum, daß das Zeug jedes Mal umgearbeitet wird, wenn es in originalverschweissten Paketen geliefert wird.
Ich erinnere mich da an was, was es auf der Post schon lange nicht mehr gibt: LZB-fähige Bunde oder Taschen oder so ähnlich hiessen die. Das waren nicht die üblichen Banderolen, sondern dichte Umschläge, die von 2 Leuten gefertigt und versiegelt werden mussten. Die konnten zur LZB gehen und wenn ich mich recht entsinne, wurden sie dort nicht geöffnet, sondern praktisch unbesehen weitergereicht... oder war es nur die Geldsammelkasse, die sie ubersehen weiterreichte... damals war die Post aber auch ihr eigenes Geldtransportunternehmen. Wenn ich dran denke, frage ich heut mal meinen alten Herrn, den sehe ich ohnehin.
Es muß an die 20 Jahre her sein, als ich anfing, lernten wir zwar noch davon, aber die Bunde wurden irgendwann wegen zu häufiger Unstimmigkeiten nicht mehr von der LZB akzeptiert.
Worauf ich hinauswill: eventuell gibt es sowas heute noch, die Post war damals nur kein vertrauenswürdiger Partner mehr. Es könnte sein, daß die LZBs diese verschweißten Pakete untereinander austauschen, ohne sie umzuarbeiten (und mit eigenen Banderolen zu versehen) und dann landet einfach eine Banderole einer anderen LZB in einer Bank?
Ich glaube auch irgendwo nicht so recht, daß jede LZB da so eine BPS 1000 im Keller hat, die muss sich doch auch rentieren, sprich: fast ständig laufen.
Posted: Sun Jul 09, 2006 10:09 am
by Miles66
cmdr.bond wrote:..., die Post war damals nur kein vertrauenswürdiger Partner mehr.
Wieso damals?

Solange da noch Beamte rumwerkeln bleibt das so...
Ich glaube auch irgendwo nicht so recht, daß jede LZB da so eine BPS 1000 im Keller hat, ...
Habe das auch nie behauptet, denn auf meinen mir vorliegenden Banderolen steht nichts von BPS1000. Nur die Nummer 350, dann quer 129, M und Datum. Das war es mit Aufdruck auf der Banderole. Waren übrigens auch nicht nagelneue Scheine in dem 100er Pack drin.
Posted: Sun Jul 09, 2006 10:27 am
by cmdr.bond
Miles66 wrote:cmdr.bond wrote:..., die Post war damals nur kein vertrauenswürdiger Partner mehr.
Wieso damals?

Solange da noch Beamte rumwerkeln bleibt das so...

Lustig, mir ging dazu der Gedanke durch den Kopf, daß die Beamten auch nicht mehr sind, was sie mal waren. Vielleicht hängte ich da aber selber einem Klischee nach.
Das ist mir auch schon mehrfach aufgefallen: irgendwas wird offiziell ab sofort "larifari" gehandhabt und mir als alter Beamtin sträuben sich dabei erst mal die Haare.
Eins ist immer witzig: Bedienst du einen Kunden gut, ist man eine nette Angestellte, kriegt der Kunde aber nicht seinen Willen, ist man böse Beamte.
Waren übrigens auch nicht nagelneue Scheine in dem 100er Pack drin.
Die in meinem waren auch gebraucht.
Posted: Sun Jul 09, 2006 11:23 am
by androl
Miles66 wrote:die Bank wo ich das Bündel bekam fängt mit 320 an, nicht mit 350 wie aufgedruckt.
laut
Wikipedia ist 320 Krefeld, wo keine LZB mehr steht, sondern die in Mönchengldb. zuständig ist. 350 ist Duisburg, das heißt, das Bündel stammt auch nicht aus der zuständigen BB-Filiale
Bei mir haben die Papierchen alle 694=Villingen, einer hat sogar zusätzlich noch einen Stempel mit 690=Konstanz drauf, vom selben Tag.
Posted: Sun Jul 09, 2006 11:54 am
by cmdr.bond
Auf meiner Banderole ist eine 330, das wäre Wuppertal. Bei Miles wars die 350. Ist hier aber mehr oder weniger dieselbe Ecke mit Kempen/Krefeld

Posted: Sun Jul 09, 2006 12:18 pm
by Bender
an sämtlichen bündeln die ich bisher von der lzb bekommen habe, stand als erste zahl die 390, und die steht für die lzb hier in aachen am hbf. ..