Plattformübergreifendes EBT-Tool kommt (Linux, Win, Mac...)

Haben Sie Vorschläge, Kommentare, Ideen...?

Moderators: Licht & Feuer, Miles66

Herrscht ein Interesse an einem Linuxtool für EBT?

Poll ended at Sat Dec 24, 2005 7:27 pm

Ja, ich würde dir auch beim programmieren helfen!
3
18%
Ja, fände ich toll!
9
53%
Nein, es gibt doch schon gute, die reichen!
5
29%
 
Total votes: 17

lumbar
Euro-Newbie
Euro-Newbie
Posts: 11
Joined: Sat Dec 10, 2005 7:23 pm

Plattformübergreifendes EBT-Tool kommt (Linux, Win, Mac...)

Post by lumbar »

Hi

Da alle EBT-Tools ja komischerweise für Windows programmiert sind und ich keine Windows habe schreibe ich nun eines in Ruby. Ruby ist plattformübergreifend, man kann es auch auf Windows, Mac und Linux laufen lassen. Ich teste nur auf Linux da ich nichts anderes habe.

Herrscht ein generelles Interesse an dem App? Dann packe ich es auf einen public server irgendwo. Das Programm ist OpenSource (GPL).
User avatar
onkelolf
Euro-Regular in Training
Euro-Regular in Training
Posts: 94
Joined: Wed Mar 02, 2005 3:32 pm
Location: Hamburg/Germany

Post by onkelolf »

ich hab nen mac und wär dafür!
User avatar
haemoglobin
Euro-Master
Euro-Master
Posts: 1414
Joined: Sat Apr 12, 2003 11:26 pm
Location: Oldenburg, Germany
Contact:

Post by haemoglobin »

ich hab, zugeben, letzteres gewählt.
1. programmiere ich nicht, 2. wäre es mir egal, 3. nutze ich nerzhul`s programm EBT-TOOL zur eingabe/übersicht und bobtail`s NIG zur webdarstellung

es gab mittlerweile schon so viele verschiedene tools, die es über 1 oder 2 versionen nicht herausgebracht haben...

ABER......

ich nutze ja auch windows, daher ist eine version, die auch auf anderen betriebsystemen läuft, nur zu begrüßen !!
lumbar
Euro-Newbie
Euro-Newbie
Posts: 11
Joined: Sat Dec 10, 2005 7:23 pm

Post by lumbar »

haemoglobin wrote: ABER......

ich nutze ja auch windows, daher ist eine version, die auch auf anderen betriebsystemen läuft, nur zu begrüßen !!
Genau! Das EBT ist ganz nett, NIG auch. Aber das nützt nur leuten, die Windows haben. Leider veröffentlichen die Autoren den Quellcode nicht, sonst könnte man es ratz-fatz für Linux portieren. Dann muss man nicht alles neu schreiben.
User avatar
Nerzhul
Euro-Master
Euro-Master
Posts: 1417
Joined: Tue Apr 27, 2004 12:33 am
Location: Berlin

Post by Nerzhul »

lumbar wrote:Leider veröffentlichen die Autoren den Quellcode nicht, sonst könnte man es ratz-fatz für Linux portieren. Dann muss man nicht alles neu schreiben.
Erstmal ist es nicht soo trivial, das EBT-Tool zu portieren, sonst wäre es längst geschehen. Aber du hast recht, das düfte wesentlich weniger Arbeit als die komplette Neuentwicklung sein.

Der Quellcode wird aus einem ganz einfachen Grund nicht veröffentlicht - es wäre ein leichtes, das Programm für jede beliebige andere Trackerseite anzupassen. So viel Loyalität muss ich als EBT-Webmaster dann doch wahren... ;-)

-M
EBT Webmaster | Author of the EBT-Tool | Dothunter! | EBT News on Twitter
Hangman
Euro-Regular
Euro-Regular
Posts: 162
Joined: Sat Jan 22, 2005 6:22 pm
Location: Kleve / Germany
Contact:

Post by Hangman »

die idee gefällt mir :)
aber wenn es "nur" das von nerzhul angesprochene Problem gibt, wäre es dann nicht einfacher, den Quellcode des EBT-Tools an eine Person weiterzugeben, die es dann protieren kann? Oder wäre da das Risiko weiterhin zu groß?
lumbar
Euro-Newbie
Euro-Newbie
Posts: 11
Joined: Sat Dec 10, 2005 7:23 pm

Post by lumbar »

Hangman wrote:die idee gefällt mir :)
aber wenn es "nur" das von nerzhul angesprochene Problem gibt, wäre es dann nicht einfacher, den Quellcode des EBT-Tools an eine Person weiterzugeben, die es dann protieren kann? Oder wäre da das Risiko weiterhin zu groß?
Klar wäre das am einfachsten. Aber nur unter ein paar Voraussetzungen:

- Der Autor gibt den Code frei
- Der Autor gibt den Code so frei, dass andere ihn verändern dürfen (freie Lizenz wie die GPL)
- Der Code ist so gut kommentiert das andere (wie ich) ihn verstehen können
- Der Code ist portabel: Zum einen muss es eine portable Sprache sein (c++ oder Ruby zum Beispiel, c# geht nicht, Basic und VB auch nicht (nur Beispiele, es gibt hunderte Sprachen)). Außerdem muss das sog. Toolkit portabel sein. Ich benutze QtRuby, das gibt es für alle Betriebssysteme inklusive Mac.

Leider antwortet werder der NIG noch der EBT-Autor auf meine Mails, also bin ich selbst angefangen.[/list]
lumbar
Euro-Newbie
Euro-Newbie
Posts: 11
Joined: Sat Dec 10, 2005 7:23 pm

Post by lumbar »

Nerzhul wrote:
lumbar wrote:Leider veröffentlichen die Autoren den Quellcode nicht, sonst könnte man es ratz-fatz für Linux portieren. Dann muss man nicht alles neu schreiben.
Erstmal ist es nicht soo trivial, das EBT-Tool zu portieren, sonst wäre es längst geschehen. Aber du hast recht, das düfte wesentlich weniger Arbeit als die komplette Neuentwicklung sein.
Tja, meinen Code wirst du vermutlich ab heute Abend auf http://rubyforge.org/ downloaden können. Mein App kann zwar noch nicht viel und ist optisch deinem sehr ähnlich, aber in ein paar Wochen (sprich: nach ein paar Wochenenden ;-) sollte da schon einiges mehr drin sein.
User avatar
JSP
Euro-Regular in Training
Euro-Regular in Training
Posts: 53
Joined: Wed Mar 09, 2005 8:20 pm
Location: Wilder Süden Deutschlands
Contact:

Post by JSP »

Ich als SuSE-Kind würde mich sehr freuen wenns für Linux auch mal was gäbe. Hab zwar auch noch Windoof mit drauf, aber will immer mehr weg davon.

Bin gespannt wie das dann wird. Leider bin ich ne Null was programmieren angeht, sonst würd ich helfen. Aber würde glaub mehr vernichten als erschaffen ;)
:note-5: :note-10: :note-20: :note-50: :note-100: :note-200: :note-500: ...uuaahhh, alles bunt ...
User avatar
wisi
Forum Administrator
Forum Administrator
Posts: 1211
Joined: Sat May 14, 2005 1:28 pm
Location: Spenge.HF.OWL.NRW.DE.EU
Contact:

Post by wisi »

Ich würde es auch sehr begrüßen, wenn es ein Tool für Linux gäbe, da ich sowohl privat als auch dienstlich nur Unixoide Betriebssysteme einsetze (@work auch OSF1/True64, Solaris und seltenst MacOS X), hauptsächlich aber in beiden Fällen Linux. Übrigens läuft das EBT-Tool von Nerzhul unter Linux auch im Wine, aber dann ohne die Netzwerkfunktionalität, aber die netten Statistiken kann man sich schon mal über das CSV-File generieren lassen.

Zeit habe ich im Moment eher wenig, sonst wäre ich auch bereit zu helfen. Mal ein Testlauf/Kompilieren auf Solaris oder OSF1 würde ich wohl machen, allerdings bin ich gerade überfragt, ob Ruby da auch läuft.

Von der Seite wäre mE Java die Sprache der Wahl gewesen, aber prinzipiell finde ich es natürlich sehr, sehr gut das sich überhaupt jemand die Mühe macht.
lumbar
Euro-Newbie
Euro-Newbie
Posts: 11
Joined: Sat Dec 10, 2005 7:23 pm

Post by lumbar »

wisi wrote:Zeit habe ich im Moment eher wenig, sonst wäre ich auch bereit zu helfen. Mal ein Testlauf/Kompilieren auf Solaris oder OSF1 würde ich wohl machen, allerdings bin ich gerade überfragt, ob Ruby da auch läuft.
Ohne nachgeschaut zu haben bin ich trotzdem sehr sicher. Allerdings ist meine GUI ja Qt, ich weiß nicht, ob es Qt für OSF1 gibt weil ich noch nie von OSF gehört habe ;-) Auf SunOS läuft es aber, denn KDE läuft auch drauf.
wisi wrote: Von der Seite wäre mE Java die Sprache der Wahl gewesen, aber prinzipiell finde ich es natürlich sehr, sehr gut das sich überhaupt jemand die Mühe macht.
Tja, Java ist keine freie Sprache und außerdem (IMHO) schrecklich. Ich mag aber halt Ruby gerne, daher Ruby. Ich code so, dass die GUI von der Statistik getrennt ist, das heißt jemand kann auch gerne ein TK-Frontent oder WX oder sonstwas basteln, die Datenklassen sind GUI-unabhängig.

Der Antrag auf rubyforge läuft, ich brauche nur noch das Ok der Admin, dann lade ich den Code hoch. Arbeite gerade an der Städtestatistik.
User avatar
wisi
Forum Administrator
Forum Administrator
Posts: 1211
Joined: Sat May 14, 2005 1:28 pm
Location: Spenge.HF.OWL.NRW.DE.EU
Contact:

Post by wisi »

OSF1 bzw. True64 ist das Unix von Dec/Compaq (die Namen sind von den beiden Firmen für das selbe Unix) das auf Alpha-Machinen mit 21X64-Prozessoren läuft. Die waren Ende der 90er absolut High-End was Rechenkraft angeht. Eine Maschine Baujahr 1999 mit 4x750MHz 21264A-Prozessoren und 8G RAM ist heute immer noch nett ;)
User avatar
androl
Euro-Master
Euro-Master
Posts: 4318
Joined: Sun Feb 08, 2004 1:20 pm
Location: München (Myeenack, Mjuncken), Deutschland (Chairmany, Djutschländ)
Contact:

Post by androl »

Dann mach ich halt auch mal Werbung:
Ich benutze ein eigenes Tool für die Scheineingabe, es ist absolut plattformunabhängig, da php, also via Webbrowser bedienbar, und Trackingseitenübergreifend, da bei 3 Trackingseiten gleichzeitig eingetragen werden kann, wenn man will (-> mir PM schicken).
http://androl.bplaced.net/php/euro-insert.php" onclick="window.open(this.href);return false;

einloggen mit ebtuser als Name und Passwort

Bei Klick auf Vorschau werden die Scheine auch auf grobe Fehler wie falsche Quersumme überprüft.
Last edited by androl on Sat Feb 19, 2011 3:26 pm, edited 1 time in total.
Joshu, a Chinese Zen master, asked a cow:
"Do you have Buddha-nature or not?"
The cow answered: "Moo."
lumbar
Euro-Newbie
Euro-Newbie
Posts: 11
Joined: Sat Dec 10, 2005 7:23 pm

Post by lumbar »

androl wrote: Ich benutze ein eigenes Tool für die Scheineingabe, es ist absolut plattformunabhängig, da php, also via Webbrowser bedienbar, und Trackingseitenübergreifend, da bei 3 Trackingseiten gleichzeitig eingetragen werden kann,
Welche drei denn, wenn ich fragen darf? EBT ist doch die mit Abstand größte, oder?
joergb30
Euro-Master
Euro-Master
Posts: 3940
Joined: Thu Oct 30, 2003 1:59 am
Location: Kassel, Germany

Post by joergb30 »

lumbar wrote:
androl wrote: Ich benutze ein eigenes Tool für die Scheineingabe, es ist absolut plattformunabhängig, da php, also via Webbrowser bedienbar, und Trackingseitenübergreifend, da bei 3 Trackingseiten gleichzeitig eingetragen werden kann,
Welche drei denn, wenn ich fragen darf? EBT ist doch die mit Abstand größte, oder?
Ohne jetzt Werbung machen zu wollen, deshalb zitiere ich an dieser Stelle nur aus dem Forum :wink:
siehe hier
Post Reply

Return to “Diskussionen zur Site und zum Euro-Tracking (Deutsch)”