Der Moderator hat gemeint, er schickt mir den Beitrag per Mail, hat mich aber nicht nach der Mailadresse gefragt, vielleicht könnte es ja vorsichtshalber jemand aufnehmen
EBT in Presse, Rundfunk und TV
Moderators: Licht & Feuer, Miles66
- Schlauchen
- Euro-Master in Training

- Posts: 944
- Joined: Sun Oct 14, 2007 3:52 pm
- Location: Kleinschwarzenbach / Helmbrechts / Franconia / Germany
- Contact:
Re: EBT in Presse, Rundfunk und TV
Morgen zwischen 12 und 13 Uhr kommt auf Bayern 1 ein 2:40-Beitrag über EBT.
Der Moderator hat gemeint, er schickt mir den Beitrag per Mail, hat mich aber nicht nach der Mailadresse gefragt, vielleicht könnte es ja vorsichtshalber jemand aufnehmen
Der Moderator hat gemeint, er schickt mir den Beitrag per Mail, hat mich aber nicht nach der Mailadresse gefragt, vielleicht könnte es ja vorsichtshalber jemand aufnehmen
- Lasterpaule
- Euro-Master

- Posts: 5813
- Joined: Sun Jan 16, 2005 12:21 am
- Location: Helmbrechts - Heidenheim Deutschland
- Contact:
Re: EBT in Presse, Rundfunk und TV
Hallo Sabrina.
hier wird vermutlich ab morgen Mittag der Link zu finden sein.
hier wird vermutlich ab morgen Mittag der Link zu finden sein.
Gruß Paul (Lasterpaule)
<--- klick
Statistiken
„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
Benjamin Franklin
Statistiken
„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
Benjamin Franklin
- roberdy
- Euro-Master

- Posts: 1322
- Joined: Thu Jun 21, 2007 5:40 pm
- Location: Nürnberger Land, Germany
- Contact:
Re: EBT in Presse, Rundfunk und TV
allerdings wohl nur im Regionalfenster Ober-/MittelfrankenSchlauchen wrote:Morgen zwischen 12 und 13 Uhr kommt auf Bayern 1 ein 2:40-Beitrag über EBT.
- sen-chuan
- Euro-Master

- Posts: 4429
- Joined: Wed Apr 21, 2004 1:33 pm
- Location: Jesolo (Venezia)
- Contact:
Re: EBT in Presse, Rundfunk und TV
http://it.eurobilltracker.com/press/Bay ... .08.11.mp3" onclick="window.open(this.href);return false;roberdy wrote:allerdings wohl nur im Regionalfenster Ober-/MittelfrankenSchlauchen wrote:Morgen zwischen 12 und 13 Uhr kommt auf Bayern 1 ein 2:40-Beitrag über EBT.
[EBTCkeck - my EBT Stats aggiornamento/updating: 06.03.2024
-
chrishos04
- Euro-Regular in Training

- Posts: 59
- Joined: Tue Feb 15, 2011 7:17 pm
- Location: HGW
Re: EBT in Presse, Rundfunk und TV
Heute morgen gab es eine kurze Vorstellung von EBT im ZDF-Morgenmagazin.
Fast schon sowas wie ein Ritterschlag...
Und hier der Link im Netz:
http://morgenmagazin.zdf.de/ZDFde/inhal ... 45,00.html
Fast schon sowas wie ein Ritterschlag...
Und hier der Link im Netz:
http://morgenmagazin.zdf.de/ZDFde/inhal ... 45,00.html
- Lasterpaule
- Euro-Master

- Posts: 5813
- Joined: Sun Jan 16, 2005 12:21 am
- Location: Helmbrechts - Heidenheim Deutschland
- Contact:
Re: EBT in Presse, Rundfunk und TV
Wer sich das nochmal ansehen möchte klickt hier, es ist der zweite Beitrag und er beginnt nach etwa 30 Sekunden...
Gruß Paul (Lasterpaule)
<--- klick
Statistiken
„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
Benjamin Franklin
Statistiken
„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
Benjamin Franklin
Re: EBT in Presse, Rundfunk und TV
Der erste Treffer von einem MoMa Zuschauer ist auch schon da 
http://de.eurobilltracker.com/notes/?id=100781203
http://de.eurobilltracker.com/notes/?id=100781203
Re: EBT in Presse, Rundfunk und TV
Nicht schlecht:
55 Anmeldungen
01. bis 08.09.
248 Anmeldungen
am 09.09. und der Tag ist noch nicht ganz gelaufen.
An zweiter Stelle steht dort bei mir entweder
"morgenmagazin, 09.09.2011 08:06 (unten)
bzw.
"morgenmagazin, 09.09.2011 06:35
Deutschland seit dem 11.September 2001" (rechte Zeile)
Von Euro finde ich in der Auflistung dort nichts, außer den üblichen "Rettungsschirm"-Beiträgen.
Ich selber kann keine Flash-Videos sehen, würde aber den genauen Link gerne an einen Bekannten schicken.
55 Anmeldungen
248 Anmeldungen
Wo genau?Lasterpaule wrote:Wer sich das nochmal ansehen möchte klickt hier, es ist der zweite Beitrag und er beginnt nach etwa 30 Sekunden...
An zweiter Stelle steht dort bei mir entweder
"morgenmagazin, 09.09.2011 08:06 (unten)
bzw.
"morgenmagazin, 09.09.2011 06:35
Deutschland seit dem 11.September 2001" (rechte Zeile)
Von Euro finde ich in der Auflistung dort nichts, außer den üblichen "Rettungsschirm"-Beiträgen.
Ich selber kann keine Flash-Videos sehen, würde aber den genauen Link gerne an einen Bekannten schicken.
- kettenseger
- Euro-Master

- Posts: 1122
- Joined: Sat Mar 01, 2003 1:49 pm
- Location: 41334 Nettetal, Germany
- Contact:
Re: EBT in Presse, Rundfunk und TV
Dann schick deinem Bekannten den Link den Lasterpaule rot markiert hat.joergb30 wrote:...Wo genau?Lasterpaule wrote:Wer sich das nochmal ansehen möchte klickt hier, es ist der zweite Beitrag und er beginnt nach etwa 30 Sekunden...
...
Ich selber kann keine Flash-Videos sehen, würde aber den genauen Link gerne an einen Bekannten schicken.
Da kann man ein Video ansehen, ab Sekunde 30 geht es um EBT.
- Lasterpaule
- Euro-Master

- Posts: 5813
- Joined: Sun Jan 16, 2005 12:21 am
- Location: Helmbrechts - Heidenheim Deutschland
- Contact:
Re: EBT in Presse, Rundfunk und TV
Schau mal hier, Joerg, der Beitrag von 05.44 Uhr "momasurfer lassen Moderatoren tanzen" (da sind mehrere Sachen zusammengefasst, u.a. auch der EBT-Beitrag)joergb30 wrote: Wo genau?
An zweiter Stelle steht dort bei mir entweder
"morgenmagazin, 09.09.2011 08:06 (unten)
bzw.
"morgenmagazin, 09.09.2011 06:35
Deutschland seit dem 11.September 2001" (rechte Zeile)
Von Euro finde ich in der Auflistung dort nichts, außer den üblichen "Rettungsschirm"-Beiträgen.
Hier hast du den direkten Link in sichtbarer Form: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanalueb ... ren-tanzen" onclick="window.open(this.href);return false;joergb30 wrote:Ich selber kann keine Flash-Videos sehen, würde aber den genauen Link gerne an einen Bekannten schicken.
Gruß Paul (Lasterpaule)
<--- klick
Statistiken
„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
Benjamin Franklin
Statistiken
„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
Benjamin Franklin
-
hi Lindsay!
- Euro-Newbie

- Posts: 24
- Joined: Mon May 23, 2011 11:29 pm
Re: EBT in Presse, Rundfunk und TV
hallo und hoppla,
ich habe den folgenden text im falschen forum gepostet. hier nochmal und sorry:
weil ich gerade sehe, dass sich alle immer sehr über neue User freuen, und ein schönes Jubiläum ins Haus steht, würde ich hier gern eine kurze Anleitung für Medienkontakte posten. Ich arbeite selbst als Journalist bei einem großen Medienunternehmen - ein paar Insider-Infos also wenn man so will. Vor allem weil mit dem 10-Jahres-Jubiläum des Euro-Bargeldes genau jetzt ein idealer Zeitpunkt für Medienkontakt ist.
Was EBT-Infos betrifft, bin ich leider nicht so sattelfest. Bin seit Januar dabei, bin bei weitem kein Hardcore-User: hab bis jetzt 900 Scheine getrackt, gerade mal 3 Treffer. Kann der Seite also leider bloß mit beruflichen Infos weiterhelfen, und würde das folgende gern als Anstoß an alle sehen, einfach mal was zu tun in puncto Medienkontakt.
Allgemein: die Wahrscheinlichkeit, dass es eine Story ins Fernsehen, in ein Magazin, in die Tageszeitung, ins Radio oder auch auf einen (Fach-)Blog schafft steigt mit der Wichtigkeit oder der Interessantheit des Anlasses. Bei uns heißt so etwas "Aufhänger". Im Dezember 2011/Januar 2012 ist der 10. Jahrestag der Einführung des Euro-Bargeldes. Das ist der wahrscheinlich beste Aufhänger, der EBT in nächster Zeit passieren wird. Zu diesem Thema wird fast jede Redaktion die eine oder andere Rückblicks-Geschichte machen. Und weil da (Stichwort Finanzmärkte, Eurokrise) sehr vieles sehr abstrakt ist, ist EBT eine schöne Geschichte um den Aspekt "echte Menschen" mit rein zu bringen.
Wenn jeder und jede zwei Redakteure anschreibt, dann kann EBT das Jubiläum auch ohne eigene Pressestelle zu einem Erfolg machen und zum Jahreswechsel viele neue User begrüßen. Meiner Erfahrung nach wäre das so der beste Weg:
Schritt 1: Kontakt raussuchen. Journalist/innen reagieren skeptisch auf Massenmails von Menschen, die sie nicht kennen. Ich selbst lösche sie sogar meist ungelesen, weil es so unglaublich viele sind. Einige Mails finden ihren Weg aber nicht mal zum Redakteur oder Chefredakteur, weil die öffentlich zugänglichen E-Mailadressen oft genug in irgendeinem Vorzimmer landen. Also: schreib gezielt Personen an, die sich dafür interessieren könnten. Wer das sein könnte? Das kriegt man am besten raus, in dem man anruft, und sich verbinden lässt. Der Euro ist wohl meist im Wirtschaftsressort gut aufgehoben. Am besten melde dich also mit dem Namen, und sag du hättest eine "gute Geschichte" fürs Wirtschaftsressort und bitte darum, dich verbinden zu lassen.
(Bei sehr großen Medienbetrieben wie z.b. ZDF gibt es nicht "die eine" große Redaktion, sondern jede selbst produzierte Magazin- oder Nachrichtensendung hat ihre eigene Redaktion. Hier bietet es sich an, jede Sendung als eigenes Medium anzusehen. Also z.b. die heute-Redaktion, das Morgenmagazin, etc etc. extra anzusprechen)
Schritt 2: Telefonat mit dem zuständigen Redakteur. Im Normalfall sollte Schritt 1 kein Problem sein, und du landest bei der richtigen Person. Frag sicherheitshalber vorher nochmal nach. So wie "ich hätte eine gute Geschichte zum 10-Jahres-Jubiläum vom Euro-Bargeld. Bin ich da richtig bei Ihnen?". Vermeide es, Bittsteller zu sein. Oft genug rufen Menschen an, die meinen "schreiben Sie doch mal über ...(xy)..." - diese Außensicht deckt sich meist nicht mit dem Selbstverständnis eines Redakteurs. Erzähle einfach kurz über EBT. Bleib im Telefonat anschaulich und kurz; wenn nötig vereinfache Dinge vorerst. "Das ist eine Website, wo man sehen kann, wo ein Euro-Schein im Lauf seines Lebens bereits war" - der Satz ist zwar nur die halbe Wahrheit, aber macht mehr neugierig als zum Beispiel "Die Association of Euro Bill Trackers mit Sitz in (...) wurde 2002 gegründet und hat das Ziel blablablabla..." Erzähle, dass du da mitmachst und gib ein Beispiel von einem interessanten Hit, den du in letzter Zeit hattest. Zum Beispiel: "Letzte Woche, als ich im Stadion beim Fußballspiel war, habe ich als Wechselgeld einen 5-Euro-Schein bekommen, der in Finnland ausgegeben wurde. Vor einem Jahr war der Schein dann in den Niederlanden und letzte Woche eben im Stadion." (sollte eine wahre Geschichte sein). Wenn du die drei, vier wichtigsten Punkte losgeworden bist, biete an, nährere Infos zu EBT und deine Kontaktdaten per Mail zu schicken.
Schritt 3: E-Mail an den zuständigen Redakteur. Das sollte tatsächlich unmittelbar danach passieren, damit das Gespräch noch frisch in Erinnerung ist. Wenn er oder sie etwas schriftlich hat, kann er das Thema bei der Redaktionssitzung vorschlagen, es an Kollegen weiterleiten und in Ruhe nochmal durchlesen. Schreib eine direkte Anrede, kurz "Wie wir am Telefon soeben besprochen haben, schicke ich Ihnen..." und vergiss nicht, deine Kontaktdaten und Telefonnummer mitzuschicken - mit dem Hinweis, dass du für Rückfragen, weitere Informationen gern zur Verfügung stehst und behilflich sein kannst, Interviewpartner zu finden. Wenn du Teil eines regelmäßigen EBT-Treffens bist, kannst du auch eine Einladung zum nächsten Treffen aussprechen (evtl vorher mit den anderen Teilnehmern abklären). Im Anhang schick das Pressematerial über EBT.
(Frage: Gibts so etwas in aktueller Form eigentlich? Ich bin ein seltener Gast hier im Forum. Hat jemand einen Link parat? Ansonsten sollten wir in den nächsten Tagen so etwas zusammenstellen!)
Vermeide auch in der E-Mail Formulierungen wie "schreiben Sie doch mal darüber". Am besten du gehst wie selbstverständlich davon aus, dass er ohnehin was zu 10 Jahre Euro Bargeld schreiben muss. Geh auf Nummer sicher, dass dem Redakteur hier nichts mehr fehlt. Gerade völlig überarbeitete (oder faule) Redakteure im Print- und Onlinebereich bauen bereits an dieser Stelle ihren Artikel, verwenden womöglich auch Zitate aus dem Telefongespräch. Im Normalfall (vor allem bei TV) geht die Geschichte aber noch weiter.
Wenn die E-Mail verschickt ist, wäre es sinnvoll (aus Koordinationsgründen) hier im Forum zu posten, wer mit wem in Kontakt ist, und den Status des Medienkontakts laufend zu aktualisieren um Doppel-Anfragen zu vermeiden.
Schritt 4a: Wenn etwa 10 Tage lang nichts passiert - dann melde dich nochmal via Telefon oder Mail (wie es dir besser liegt). Frag höflich, unverbindlich nach, ob sich der Redakteur noch erinnert und für "seine Geschichte über die Euro-Tracker-Website" (wieder: nicht in Frage stellen!) noch Informationen benötigt. Kann sein, dass der Artikel schon geschrieben bzw gar veröffentlicht ist (cool). Kann sein, dass gar nichts mehr passiert, und er sich dagegen entschieden hat (damit gut sein lassen, einfach das nächste Medium kontaktieren). Kann sein, dass er tatsächlich noch Informationen braucht, oder darauf vergessen hat (dann hat der Anruf seine Pflicht erfüllt und es geht weiter mit 4b)
Schritt 4b: Der Redakteur meldet sich und stellt die Fragen, die noch wichtig sind, um den Artikel, den TV-Bericht etc. fertig zu stellen. Das ist in der Regel für Print- und Onlinemedien ein einfaches Telefongespräch oder ein kurzer E-Mail-Verkehr. TV-Medien werden manchmal einen Interviewtermin vereinbaren wollen, bei dem sie Aufnahmen machen können. So ein Interview (egal ob Telefon, Mail oder in echt) tut nicht weh, es gibt auch keinen Grund für Lampenfieber. (Stell dir einfach vor: du hast in jedem Fall mehr Hits als dein Gegenüber!) Gib dem Gegenüber rechtzeitig zu verstehen, dass du nicht der Boss von EBT bist, und auch kein EZB-Mitglied, sondern erzähl ihm einfach Geschichten von dir. Das ist auch das, was sie hören wollen. Wie du zu EBT gekommen bist, was deine interessantesten Treffer waren. Bei Regionalmedien schau dir vorher an, wieviele Members EBT (ungefähr) in dieser Gegend schon hat, und welche Trefferquote dein Ort hat. Für weiterführende Statistiken verweise auf die Website. Versuche dich auch hier verständlich auszudrücken. Bitte den Redakteur vielleicht, in sein Portmonnaie zu sehen, und die Seriennummer eines Scheins zu nennen. Vermutlich wird er sogar verblüfft sein, dass du aufgrund des Buchstabens der Seriennummer das Land der Ausgabe nennen kannst.
Für aufwändigere TV-Geschichten ist es vielleicht besser, zu zweit (zwei EBT-Members) aufzutauchen. Das entspannt die Situation für dich in jedem Fall, gerade wenn du nicht daran gewohnt bist, dass eine Kamera auf dich gerichtet ist. Womöglich ist es hilfreich, die TV-Anfragen an Members weiterzuleiten (z.b. via Forum), die einen zweiten EBTler sehr gut kennen, bzw Teil eines (regelmäßigen) EBT-Treffens sind. So ein EBT-Stammtisch könnte auch ein geeigneter Ort sein, TV-Aufnahmen zu machen. Jemand sollte in jedem Fall einen Laptop mit Internetverbindung oder ein internetfähiges Telefon dabeihaben, um die Website demonstrieren zu können. (Aus meiner naiven Sicht spricht nichts dagegen, fürs Fernsehen einen Treffer zu provozieren, um das Prinzip anschaulicher zu machen - was meint ihr? Admins?)
Schritt 5: Die Statisiken auf EBT beobachten, und sich über die Neuanmeldungen freuen.
Damit könnten wir eigentlich schon loslegen. Ich werde mich mal gleich schlau machen, was Pressematerial betrifft. Freu mich aber auch, wenn erfahrene User da mit Infos helfen können. Wie gesagt, ich kenne mich damit aus, Information mediengerecht aufzubereiten, aber bin was EBT betrifft halt ein Durchschnitts-User.
ich habe den folgenden text im falschen forum gepostet. hier nochmal und sorry:
weil ich gerade sehe, dass sich alle immer sehr über neue User freuen, und ein schönes Jubiläum ins Haus steht, würde ich hier gern eine kurze Anleitung für Medienkontakte posten. Ich arbeite selbst als Journalist bei einem großen Medienunternehmen - ein paar Insider-Infos also wenn man so will. Vor allem weil mit dem 10-Jahres-Jubiläum des Euro-Bargeldes genau jetzt ein idealer Zeitpunkt für Medienkontakt ist.
Was EBT-Infos betrifft, bin ich leider nicht so sattelfest. Bin seit Januar dabei, bin bei weitem kein Hardcore-User: hab bis jetzt 900 Scheine getrackt, gerade mal 3 Treffer. Kann der Seite also leider bloß mit beruflichen Infos weiterhelfen, und würde das folgende gern als Anstoß an alle sehen, einfach mal was zu tun in puncto Medienkontakt.
Allgemein: die Wahrscheinlichkeit, dass es eine Story ins Fernsehen, in ein Magazin, in die Tageszeitung, ins Radio oder auch auf einen (Fach-)Blog schafft steigt mit der Wichtigkeit oder der Interessantheit des Anlasses. Bei uns heißt so etwas "Aufhänger". Im Dezember 2011/Januar 2012 ist der 10. Jahrestag der Einführung des Euro-Bargeldes. Das ist der wahrscheinlich beste Aufhänger, der EBT in nächster Zeit passieren wird. Zu diesem Thema wird fast jede Redaktion die eine oder andere Rückblicks-Geschichte machen. Und weil da (Stichwort Finanzmärkte, Eurokrise) sehr vieles sehr abstrakt ist, ist EBT eine schöne Geschichte um den Aspekt "echte Menschen" mit rein zu bringen.
Wenn jeder und jede zwei Redakteure anschreibt, dann kann EBT das Jubiläum auch ohne eigene Pressestelle zu einem Erfolg machen und zum Jahreswechsel viele neue User begrüßen. Meiner Erfahrung nach wäre das so der beste Weg:
Schritt 1: Kontakt raussuchen. Journalist/innen reagieren skeptisch auf Massenmails von Menschen, die sie nicht kennen. Ich selbst lösche sie sogar meist ungelesen, weil es so unglaublich viele sind. Einige Mails finden ihren Weg aber nicht mal zum Redakteur oder Chefredakteur, weil die öffentlich zugänglichen E-Mailadressen oft genug in irgendeinem Vorzimmer landen. Also: schreib gezielt Personen an, die sich dafür interessieren könnten. Wer das sein könnte? Das kriegt man am besten raus, in dem man anruft, und sich verbinden lässt. Der Euro ist wohl meist im Wirtschaftsressort gut aufgehoben. Am besten melde dich also mit dem Namen, und sag du hättest eine "gute Geschichte" fürs Wirtschaftsressort und bitte darum, dich verbinden zu lassen.
(Bei sehr großen Medienbetrieben wie z.b. ZDF gibt es nicht "die eine" große Redaktion, sondern jede selbst produzierte Magazin- oder Nachrichtensendung hat ihre eigene Redaktion. Hier bietet es sich an, jede Sendung als eigenes Medium anzusehen. Also z.b. die heute-Redaktion, das Morgenmagazin, etc etc. extra anzusprechen)
Schritt 2: Telefonat mit dem zuständigen Redakteur. Im Normalfall sollte Schritt 1 kein Problem sein, und du landest bei der richtigen Person. Frag sicherheitshalber vorher nochmal nach. So wie "ich hätte eine gute Geschichte zum 10-Jahres-Jubiläum vom Euro-Bargeld. Bin ich da richtig bei Ihnen?". Vermeide es, Bittsteller zu sein. Oft genug rufen Menschen an, die meinen "schreiben Sie doch mal über ...(xy)..." - diese Außensicht deckt sich meist nicht mit dem Selbstverständnis eines Redakteurs. Erzähle einfach kurz über EBT. Bleib im Telefonat anschaulich und kurz; wenn nötig vereinfache Dinge vorerst. "Das ist eine Website, wo man sehen kann, wo ein Euro-Schein im Lauf seines Lebens bereits war" - der Satz ist zwar nur die halbe Wahrheit, aber macht mehr neugierig als zum Beispiel "Die Association of Euro Bill Trackers mit Sitz in (...) wurde 2002 gegründet und hat das Ziel blablablabla..." Erzähle, dass du da mitmachst und gib ein Beispiel von einem interessanten Hit, den du in letzter Zeit hattest. Zum Beispiel: "Letzte Woche, als ich im Stadion beim Fußballspiel war, habe ich als Wechselgeld einen 5-Euro-Schein bekommen, der in Finnland ausgegeben wurde. Vor einem Jahr war der Schein dann in den Niederlanden und letzte Woche eben im Stadion." (sollte eine wahre Geschichte sein). Wenn du die drei, vier wichtigsten Punkte losgeworden bist, biete an, nährere Infos zu EBT und deine Kontaktdaten per Mail zu schicken.
Schritt 3: E-Mail an den zuständigen Redakteur. Das sollte tatsächlich unmittelbar danach passieren, damit das Gespräch noch frisch in Erinnerung ist. Wenn er oder sie etwas schriftlich hat, kann er das Thema bei der Redaktionssitzung vorschlagen, es an Kollegen weiterleiten und in Ruhe nochmal durchlesen. Schreib eine direkte Anrede, kurz "Wie wir am Telefon soeben besprochen haben, schicke ich Ihnen..." und vergiss nicht, deine Kontaktdaten und Telefonnummer mitzuschicken - mit dem Hinweis, dass du für Rückfragen, weitere Informationen gern zur Verfügung stehst und behilflich sein kannst, Interviewpartner zu finden. Wenn du Teil eines regelmäßigen EBT-Treffens bist, kannst du auch eine Einladung zum nächsten Treffen aussprechen (evtl vorher mit den anderen Teilnehmern abklären). Im Anhang schick das Pressematerial über EBT.
(Frage: Gibts so etwas in aktueller Form eigentlich? Ich bin ein seltener Gast hier im Forum. Hat jemand einen Link parat? Ansonsten sollten wir in den nächsten Tagen so etwas zusammenstellen!)
Vermeide auch in der E-Mail Formulierungen wie "schreiben Sie doch mal darüber". Am besten du gehst wie selbstverständlich davon aus, dass er ohnehin was zu 10 Jahre Euro Bargeld schreiben muss. Geh auf Nummer sicher, dass dem Redakteur hier nichts mehr fehlt. Gerade völlig überarbeitete (oder faule) Redakteure im Print- und Onlinebereich bauen bereits an dieser Stelle ihren Artikel, verwenden womöglich auch Zitate aus dem Telefongespräch. Im Normalfall (vor allem bei TV) geht die Geschichte aber noch weiter.
Wenn die E-Mail verschickt ist, wäre es sinnvoll (aus Koordinationsgründen) hier im Forum zu posten, wer mit wem in Kontakt ist, und den Status des Medienkontakts laufend zu aktualisieren um Doppel-Anfragen zu vermeiden.
Schritt 4a: Wenn etwa 10 Tage lang nichts passiert - dann melde dich nochmal via Telefon oder Mail (wie es dir besser liegt). Frag höflich, unverbindlich nach, ob sich der Redakteur noch erinnert und für "seine Geschichte über die Euro-Tracker-Website" (wieder: nicht in Frage stellen!) noch Informationen benötigt. Kann sein, dass der Artikel schon geschrieben bzw gar veröffentlicht ist (cool). Kann sein, dass gar nichts mehr passiert, und er sich dagegen entschieden hat (damit gut sein lassen, einfach das nächste Medium kontaktieren). Kann sein, dass er tatsächlich noch Informationen braucht, oder darauf vergessen hat (dann hat der Anruf seine Pflicht erfüllt und es geht weiter mit 4b)
Schritt 4b: Der Redakteur meldet sich und stellt die Fragen, die noch wichtig sind, um den Artikel, den TV-Bericht etc. fertig zu stellen. Das ist in der Regel für Print- und Onlinemedien ein einfaches Telefongespräch oder ein kurzer E-Mail-Verkehr. TV-Medien werden manchmal einen Interviewtermin vereinbaren wollen, bei dem sie Aufnahmen machen können. So ein Interview (egal ob Telefon, Mail oder in echt) tut nicht weh, es gibt auch keinen Grund für Lampenfieber. (Stell dir einfach vor: du hast in jedem Fall mehr Hits als dein Gegenüber!) Gib dem Gegenüber rechtzeitig zu verstehen, dass du nicht der Boss von EBT bist, und auch kein EZB-Mitglied, sondern erzähl ihm einfach Geschichten von dir. Das ist auch das, was sie hören wollen. Wie du zu EBT gekommen bist, was deine interessantesten Treffer waren. Bei Regionalmedien schau dir vorher an, wieviele Members EBT (ungefähr) in dieser Gegend schon hat, und welche Trefferquote dein Ort hat. Für weiterführende Statistiken verweise auf die Website. Versuche dich auch hier verständlich auszudrücken. Bitte den Redakteur vielleicht, in sein Portmonnaie zu sehen, und die Seriennummer eines Scheins zu nennen. Vermutlich wird er sogar verblüfft sein, dass du aufgrund des Buchstabens der Seriennummer das Land der Ausgabe nennen kannst.
Für aufwändigere TV-Geschichten ist es vielleicht besser, zu zweit (zwei EBT-Members) aufzutauchen. Das entspannt die Situation für dich in jedem Fall, gerade wenn du nicht daran gewohnt bist, dass eine Kamera auf dich gerichtet ist. Womöglich ist es hilfreich, die TV-Anfragen an Members weiterzuleiten (z.b. via Forum), die einen zweiten EBTler sehr gut kennen, bzw Teil eines (regelmäßigen) EBT-Treffens sind. So ein EBT-Stammtisch könnte auch ein geeigneter Ort sein, TV-Aufnahmen zu machen. Jemand sollte in jedem Fall einen Laptop mit Internetverbindung oder ein internetfähiges Telefon dabeihaben, um die Website demonstrieren zu können. (Aus meiner naiven Sicht spricht nichts dagegen, fürs Fernsehen einen Treffer zu provozieren, um das Prinzip anschaulicher zu machen - was meint ihr? Admins?)
Schritt 5: Die Statisiken auf EBT beobachten, und sich über die Neuanmeldungen freuen.
Damit könnten wir eigentlich schon loslegen. Ich werde mich mal gleich schlau machen, was Pressematerial betrifft. Freu mich aber auch, wenn erfahrene User da mit Infos helfen können. Wie gesagt, ich kenne mich damit aus, Information mediengerecht aufzubereiten, aber bin was EBT betrifft halt ein Durchschnitts-User.
- simpsonspedia.net
- Euro-Expert

- Posts: 588
- Joined: Wed Dec 26, 2007 12:29 am
Re: EBT in Presse, Rundfunk und TV
für einen treffer muss man nicht schummeln, sondern einfach im ebt-tool schon 2 bündel 5er eingegeben haben, die man im beisein des redakteurs absendet. die wahrscheinlichkeit, dass in 2 bündeln mind. ein treffer dabei ist, ist inzwischen recht hoch.
simpsonspedia.de | nig
hits in
3.682
0.006
0.005
0.003
0.003
Lichtenstein
0.002
geworbene
111x
18x
3x
1x 
hits in
3.682
0.006
0.005
0.003
0.003
0.002
geworbene
111x
- Licht & Feuer
- Euro-Master

- Posts: 1749
- Joined: Tue May 10, 2005 5:44 pm
- Location: Im Osten des Westens der auch als Süden des Nordens betrachtet wird
- Contact:
Re: EBT in Presse, Rundfunk und TV
Einen kompakten Überblick über das Projekt sowie einige interessante Hintergrundinfos gibt es auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Eurobilltracker" onclick="window.open(this.href);return false;hi Lindsay! wrote:Was EBT-Infos betrifft, bin ich leider nicht so sattelfest.
- Adinos
- Euro-Regular in Training

- Posts: 84
- Joined: Wed Sep 29, 2010 10:00 pm
- Location: Münster, Deutschland
Re: EBT in Presse, Rundfunk und TV
Soeben war im WDR in der Sendung "Mein Gutes Recht" ein Fall zu sehen, in dem ein Greenpeace Aktivist €-Scheine mit seinen Botschaften bestempelt hat, weil diese ja Weit reisen und in vieler Leute Hände kommen. In dem Zusammenhang war auch kurz die EuroBillTracker Seite mit Schriftzug zu sehen. Der Fall ging übrigens so aus, dass die Scheine vom Gericht weiterhin als gültig befunden wurden.
