

Ich habe auch schon das eine oder andere 'Kunstwerk' bei der einen oder anderen Bank abgegeben. Aufgetaucht sind die bisher noch nicht, aber meine Scheine haben sowieso keine gesteigerte Lust irgendwo aufzutauchen (75% aktive Hits, 25% Passive).
Moderators: Licht & Feuer, Miles66
Hier scheint ein markierter Schein (http://www.eurobilltracker.com" onclick="window.open(this.href);return false; - am Rand neben dem Hologramm) einen Effekt gehabt zu haben. Zumindest vermute ich dass, da der Schein der erste Schein des neuen Nutzers war und ein Treffer.macht es Sinn?
Wäre dir ein "geworbener Nutzer" lieber, der auch nur einen Schein eingibt ?nutella wrote:Hier scheint ein markierter Schein (http://www.eurobilltracker.com" onclick="window.open(this.href);return false; - am Rand neben dem Hologramm) einen Effekt gehabt zu haben. Zumindest vermute ich dass, da der Schein der erste Schein des neuen Nutzers war und ein Treffer.macht es Sinn?
Nur schade, dass sowas nicht als geworbener Nutzer zählt.
Ich wurde vor kurzem in Podgorica, der Hauptstadt von Montenegro bestohlen. Die geklauten Scheine waren zwar nicht markiert, allerdings konnte ich aufgrund von EBT die Seriennummern nachvollziehen. Die montenegrinische Polizei war schon ziemlich überrascht, als ich ihnen die Seriennummern mitteilte, zu einem Fahndungsrefolg hat es jedoch leider noch nicht geführt.lofty3@freenet.de wrote:Zitat von Ernesto Due
Ehrlich, ich bin gegen die Markierungen, die Wahrscheinlichkeit, dass die Scheine (noch) schneller aus dem Umlauf verschwinden wird gravierend erhöht, die Wahrscheinlichkeit, dass ein - potentieller - Mittracker gefunden wird ist verschwindend.
Hallo, Ernesto,
drei Tracker, die als Arbeitskollegen in der selben Firma arbeiten und vermeiden wollen, daß sie unvermeidbare Treffer miteinander haben,
kennzeichnen ihre Scheine durch einen winzigen Punkt. Da sie ständig Firmengelder mit sich führen, die von Hand zu Hand gehen, ist es
die einzige Möglichkeit, bereits getrackte Scheine erneut zu Treffern zu machen. (So etwas kann nicht nur in Firmen geschehen, es passiert
auch in kleineren Gemeinden).
Einer der drei Mitarbeiter wurde auf einer Dienstfahrt überfallen und ausgeraubt. Er informierte die Polizei über die Höhe der Firmengelder und die Kennzeichnung der Scheine. Bei einer Razzia im Milieu wurden die zwei Täter festgenommen und das Geld sichergestellt. Da sie natürlich alles abstritten, konnten sie nur aufgrund der markierten Scheine überführt und verurteilt werden.
Was lernen wir daraus? Wer mit größeren Geldbeträgen durch die Gegend fährt, sollte aktiv zur Sicherheit beitragen. Den winzigen Punkt wird man ohne Kenntnis wohl kaum entdecken und deshalb den Schein aussortieren.
Ich bitte um Vertständnis, daß ich die Namen der Tracker und der Firma nicht nenne.
merkur2
Hoffentlich hast du sie auch davon überzeugt jetzt ganz fleißig zu tracken um vielleicht doch noch einen Fandungserfolg zu habenWerner Hartmann wrote: Ich wurde vor kurzem in Podgorica, der Hauptstadt von Montenegro bestohlen. Die geklauten Scheine waren zwar nicht markiert, allerdings konnte ich aufgrund von EBT die Seriennummern nachvollziehen. Die montenegrinische Polizei war schon ziemlich überrascht, als ich ihnen die Seriennummern mitteilte, zu einem Fahndungsrefolg hat es jedoch leider noch nicht geführt.
Und hattest Du mit solchen Scheinen schon Treffer ?marty44 wrote:ich habe mir einen Stempel angefertigen lassen:
TRACK ME
http://www.eurobilltracker.eu" onclick="window.open(this.href);return false;
ich stemple aber nur Scheine, die schon wirklich fertig sind (und gebe diese dann im Supermarkt/etc aus - wo die Chance recht hoch ist, das sie noch weiter wandern)
oder ÜBERgergapsek wrote:solche Stempel nach möglichkeit dicht unter der Seriennummer hinzustempeln