Druckerei-Code / Seriennummer
Moderators: Licht & Feuer, Miles66
Druckerei-Code / Seriennummer
... also wie haengt das nun zusammen ???
... oder doch oder nicht oder wie ???
sorry ich sehe da keinen zusammenhang
... hatte hier schon mal gelesen dass bank A fuer land B druckt
oki :)))
also ich bekomm dann also einen spanischen schein der in UK
gedruckt wurde in griechenland :)))
... dann interressiert der druckerei-code ja absolut nicht :)))
... wieso muss ich den dann eingeben ???
... immer mit der lupe lesen ueben ???
... sorry ohne lupe geht das nicht mehr ;(((
soweit ich weiss zaehlen ja nur die seriennummern
Gruss 2low4zero
PS: oki faker usw.
... oder doch oder nicht oder wie ???
sorry ich sehe da keinen zusammenhang
... hatte hier schon mal gelesen dass bank A fuer land B druckt
oki :)))
also ich bekomm dann also einen spanischen schein der in UK
gedruckt wurde in griechenland :)))
... dann interressiert der druckerei-code ja absolut nicht :)))
... wieso muss ich den dann eingeben ???
... immer mit der lupe lesen ueben ???
... sorry ohne lupe geht das nicht mehr ;(((
soweit ich weiss zaehlen ja nur die seriennummern
Gruss 2low4zero
PS: oki faker usw.
Seriennummer gibt an, für welches Land der Schein gedruckt wurde. Druckereicode gibt an, welche Druckerei den Schein gedruckt hat. Ist also eine grundlegend unterschiedliche Information.
Warum interessiert dich das nicht. Gerade sowas finde ich interessant. Wenn du in Griechenland einen absolut neuen Schein mit Spanischer Seriennummer aber Englischem Druckereicode bekommst, weißt du:
* England druckt Scheine für Spanien.
* Spanien verkauft diese Scheine an Griechenland.
* Erst Griechenland bringt Sie in Umlauf.
"Es zählen nur Seriennummern" ist übertrieben; zumindest der Wert der Note zählt ja auch noch, soviel ich weiß kann es die gleiche Seriennummer mehrmals geben, aber immer nur einmal pro Notenwert.
Warum interessiert dich das nicht. Gerade sowas finde ich interessant. Wenn du in Griechenland einen absolut neuen Schein mit Spanischer Seriennummer aber Englischem Druckereicode bekommst, weißt du:
* England druckt Scheine für Spanien.
* Spanien verkauft diese Scheine an Griechenland.
* Erst Griechenland bringt Sie in Umlauf.
"Es zählen nur Seriennummern" ist übertrieben; zumindest der Wert der Note zählt ja auch noch, soviel ich weiß kann es die gleiche Seriennummer mehrmals geben, aber immer nur einmal pro Notenwert.
<----wirthi wrote:Seriennummer gibt an, für welches Land der Schein gedruckt wurde. Druckereicode gibt an, welche Druckerei den Schein gedruckt hat. Ist also eine grundlegend unterschiedliche Information.
Warum interessiert dich das nicht. Gerade sowas finde ich interessant. Wenn du in Griechenland einen absolut neuen Schein mit Spanischer Seriennummer aber Englischem Druckereicode bekommst, weißt du:
* England druckt Scheine für Spanien.
* Spanien verkauft diese Scheine an Griechenland. <---- :)))
* Erst Griechenland bringt Sie in Umlauf.
"Es zählen nur Seriennummern" ist übertrieben; zumindest der Wert der Note zählt ja auch noch, soviel ich weiß kann es die gleiche Seriennummer mehrmals geben, aber immer nur einmal pro Notenwert.
gleiche Nummer + unterschiedlicher wert ???
huch :))) war mir neu ... Danke
nun machsts evtl. einen sinn
-
- Euro-Expert in Training
- Posts: 359
- Joined: Fri Jun 17, 2005 9:03 pm
- Location: Köln , Cologne , Bangkok
Hallo,
zwei Fragen an die alten Hasen :
Nur gibt es denn obiges Beispiel auch ????
Dann zur zweiten Frage :
Damnach muessete es pro Druckplatte (bei 5er 60 Scheine) pro Druckereicode die gleiche Seriennummer geben ? Oder nicht ?
Hoffe es ist einigermaßen verständlich.
Gruß aus Köln
Raurakgan
zwei Fragen an die alten Hasen :
Mir ist zwar bekannt das Laender (wie auch z.B. Luxemburg) in anderen Laendern drucken lassen und das das durch den Druckereicode nachweisbar ist. Das Land welches den Auftrag gab und wo sie ausgegeben werden ist durch den Buchstaben in der Seriennummer zu erkennen.wirthi wrote: * England druckt Scheine für Spanien.
* Spanien verkauft diese Scheine an Griechenland.
* Erst Griechenland bringt Sie in Umlauf.
Nur gibt es denn obiges Beispiel auch ????
Dann zur zweiten Frage :
Dachte auch das es pro Notenwert nur eine Seriennummer gibt, aber nachdem ich letzte Woche ein Paeckchen(ca.45) 5er mit fortlaufender Nummerierung bekommen habe komm ich ins gruebeln denn der Druckereicode ist bei allen gleich gewesen.wirthi wrote: "Es zählen nur Seriennummern" ist übertrieben; zumindest der Wert der Note zählt ja auch noch, soviel ich weiß kann es die gleiche Seriennummer mehrmals geben, aber immer nur einmal pro Notenwert.
Damnach muessete es pro Druckplatte (bei 5er 60 Scheine) pro Druckereicode die gleiche Seriennummer geben ? Oder nicht ?
Hoffe es ist einigermaßen verständlich.
Gruß aus Köln
Raurakgan
- wisi
- Forum Administrator
- Posts: 1211
- Joined: Sat May 14, 2005 1:28 pm
- Location: Spenge.HF.OWL.NRW.DE.EU
- Contact:
Nein, soviel ich weiß ist die Seriennummer eindeutig, und der 2. Buchstabe und die letzte Ziffer bezeichnen sogar die Position der Banknote in der Druckplatte. Das Noten mit dem gleichen Printercode in einem Päckchen landen hat wohl den Hintergrund, daß die Seriennummer aufgedruckt wird, nachdem die Noten geschnitten wurden, und mehrere Bögen beim Schneiden übereinander liegen, die dann ja in der jeweiligen Position (z.B. oben links ...A1) auch den gleichen Printercode haben.Raurakgan wrote: Damnach muessete es pro Druckplatte (bei 5er 60 Scheine) pro Druckereicode die gleiche Seriennummer geben ? Oder nicht ?
- androl
- Euro-Master
- Posts: 4318
- Joined: Sun Feb 08, 2004 1:20 pm
- Location: München (Myeenack, Mjuncken), Deutschland (Chairmany, Djutschländ)
- Contact:
Du meinst "...pro Notenwert jede Seriennummer nur einmal gibt"Raurakgan wrote:Dachte auch das es pro Notenwert nur eine Seriennummer gibt
Was meinst du mit "pro Druckplatte pro Druckereicode die gleiche Seriennummer"?Raurakgan wrote:aber nachdem ich letzte Woche ein Paeckchen(ca.45) 5er mit fortlaufender Nummerierung bekommen habe komm ich ins gruebeln denn der Druckereicode ist bei allen gleich gewesen.
Damnach muessete es pro Druckplatte (bei 5er 60 Scheine) pro Druckereicode die gleiche Seriennummer geben ? Oder nicht ?
Die 45 Scheine waren doch fortlaufend nummeriert, hatten also unterschiedliche Seriennummern. Und die waren alle von der selben Stelle in den Druckbögen, so wie wisi sagte, da werden nämlich meistens 100 Bögen auf einmal zerschnitten und dann die 100er-Päckchen verpackt. Die Scheine von den anderen Positionen haben natürlich nochmal andere Seriennummern.
aber
das stimmt nicht, die Nummern werden mit 120 Stempeln gleichzeitig auf die Bögen gedruckt, vor sie zerschnitten werden. Dabei sind die Nummern auf einem Bogen natürlich nicht fortlaufend, sonst könnten das ja die aufeinander liegenden Scheine der gleichen Position nicht sein.wisi wrote:Das Noten mit dem gleichen Printercode in einem Päckchen landen hat wohl den Hintergrund, daß die Seriennummer aufgedruckt wird, nachdem die Noten geschnitten wurden.
Joshu, a Chinese Zen master, asked a cow:
"Do you have Buddha-nature or not?"
The cow answered: "Moo."
"Do you have Buddha-nature or not?"
The cow answered: "Moo."
-
- Euro-Expert in Training
- Posts: 359
- Joined: Fri Jun 17, 2005 9:03 pm
- Location: Köln , Cologne , Bangkok
androl wrote:das stimmt nicht, die Nummern werden mit 120 Stempeln gleichzeitig auf die Bögen gedruckt, vor sie zerschnitten werden. Dabei sind die Nummern auf einem Bogen natürlich nicht fortlaufend, sonst könnten das ja die aufeinander liegenden Scheine der gleichen Position nicht sein.
Ok,
das heisst also das z.B. bei Position
...A1 die Seriennummer X.......001(P) bis X.......100(P) aufgedruckt wird
und bei Position
...A2 die Seriennummer X.......101(P) bis X.......200(P) aufgedruckt
und bei Position
...A3 die Seriennummer X.......201(P) usw.
Sorry dauert manchmal etwas länger, hab ich´s jetzt richtig verstanden ?
Gruß aus Köln
Raurakgan
- androl
- Euro-Master
- Posts: 4318
- Joined: Sun Feb 08, 2004 1:20 pm
- Location: München (Myeenack, Mjuncken), Deutschland (Chairmany, Djutschländ)
- Contact:
ja genau so funktioniert es, bloß die Reihenfolge ist anders
kannst du selber mal nachprüfen:
nimm einen deutschen 5er mit Seriennummer kleiner als X066
nimm die 3 letzten Stellen weg, nimm vom Rest der SN den Rest der bei der Division durch 60 übrigbleibt
(im Kopf: man nehme die einstellige Quersumme der ersten 6 Ziffern, schreibe dahinter die 7. und 8. Ziffer und ziehe noch ein paar mal 60 ab)
...
0=A6 1=B6 2=C6 ...
10=A5 ....
50=A1 ... 59=J1
Beispiel: X0123456789*
1+2+3+4+5=15 1+5=6
667 mod 60 = 7
7=H6
Code P00?H6
kannst du selber mal nachprüfen:
nimm einen deutschen 5er mit Seriennummer kleiner als X066
nimm die 3 letzten Stellen weg, nimm vom Rest der SN den Rest der bei der Division durch 60 übrigbleibt
(im Kopf: man nehme die einstellige Quersumme der ersten 6 Ziffern, schreibe dahinter die 7. und 8. Ziffer und ziehe noch ein paar mal 60 ab)
...
0=A6 1=B6 2=C6 ...
10=A5 ....
50=A1 ... 59=J1
Beispiel: X0123456789*
1+2+3+4+5=15 1+5=6
667 mod 60 = 7
7=H6
Code P00?H6
Joshu, a Chinese Zen master, asked a cow:
"Do you have Buddha-nature or not?"
The cow answered: "Moo."
"Do you have Buddha-nature or not?"
The cow answered: "Moo."
-
- Euro-Expert in Training
- Posts: 395
- Joined: Sun Oct 06, 2002 6:24 pm
- Location: Bonn, Germany
- Contact:
Fast.androl wrote:das stimmt nicht, die Nummern werden mit 120 Stempeln gleichzeitig auf die Bögen gedruckt, vor sie zerschnitten werden.wisi wrote:Das Noten mit dem gleichen Printercode in einem Päckchen landen hat wohl den Hintergrund, daß die Seriennummer aufgedruckt wird, nachdem die Noten geschnitten wurden.
Die 5er sind so klein und die Nummerierwerke so groß, dass nicht zwei Nummerierwerke auf einer Bogenposition Platz haben. Es werden also in zwei Arbeitsschritten mit je 60 Nummerierwerken die rechten (bzw. linken) Seriennumern auf den Bogen gedruckt.
Habe zu diesem interessanten Thema von vor ca. 3 Wochen noch eine Anmerkung...
Es sieht so aus, als ob man auf die interessante zusätzliche Information des Druckereicodes (nämlich, in welcher Druckerei er gedruckt wurde - wie der Name schon vermuten lässt
) auch schon durch die Seriennummer kommt.
Warum müssen wir dann bei jedem Schein, den wir eingeben, den Druckereicode mit angeben
Ich meine, mir macht das nicht viel aus, ob ich nun ein bisschen mehr eingeben muss, aber dadurch erhöht sich doch die Fehleranfälligkeit.
Was, wenn sich nun jemand einmal beim Druckereicode vertippt und deswegen der Schein nicht zu einem Treffer wird ?
(Das Eingabeformular untersucht bei der Eingabe des Druckereicodes - soweit ich das bisher beobachtet habe - sowieso nur, ob die Positionen der Zahlen und Buchstaben stimmen, d.h. ob an der Stelle einer Zahl auch wirklich eine Zahl steht und umgekehrt.)
Wenn diese Information nicht notwendig ist, sollte man sie vielleicht auch nur als optional abfragen...
wirthi wrote:[...] zumindest der Wert der Note zählt ja auch noch, soviel ich weiß kann es die gleiche Seriennummer mehrmals geben, aber immer nur einmal pro Notenwert.
androl wrote:[...] pro Notenwert jede Seriennummer nur einmal gibt [...]
wisi wrote:[...] soviel ich weiß ist die Seriennummer eindeutig, und der 2. Buchstabe und die letzte Ziffer bezeichnen sogar die Position der Banknote in der Druckplatte. [...]
androl wrote:[...die genaue Beschreibung, wie man von der Seriennummer auf zumindest einen Teil des Druckereicodes kommt...]


Warum müssen wir dann bei jedem Schein, den wir eingeben, den Druckereicode mit angeben

Ich meine, mir macht das nicht viel aus, ob ich nun ein bisschen mehr eingeben muss, aber dadurch erhöht sich doch die Fehleranfälligkeit.
Was, wenn sich nun jemand einmal beim Druckereicode vertippt und deswegen der Schein nicht zu einem Treffer wird ?
(Das Eingabeformular untersucht bei der Eingabe des Druckereicodes - soweit ich das bisher beobachtet habe - sowieso nur, ob die Positionen der Zahlen und Buchstaben stimmen, d.h. ob an der Stelle einer Zahl auch wirklich eine Zahl steht und umgekehrt.)
Wenn diese Information nicht notwendig ist, sollte man sie vielleicht auch nur als optional abfragen...
Nivram <.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·
Money does matter!
Money does matter!
- helloggs
- Euro-Master
- Posts: 1340
- Joined: Sat Oct 02, 2004 1:17 pm
- Location: Berlin, Germany
- Contact:
Bei meinem ersten Hit hatte der Druckercode auch nicht übereingestimmt, das macht aber nichts, da der Treffer trotzdem zählt. Es werden sowieso zwei Einträge in der Datenbank erzeugt, bei einem weicht der Druckereicode eben ab, wer recht hat weiß keiner. Darüber warum der Printercode gefordert ist könnte man nur spekulieren, Fakt ist aber dass es am Anfang optional war (es gibt wenige Noten ohne in der DB)Nivram wrote: Was, wenn sich nun jemand einmal beim Druckereicode vertippt und deswegen der Schein nicht zu einem Treffer wird ?
(Das Eingabeformular untersucht bei der Eingabe des Druckereicodes - soweit ich das bisher beobachtet habe - sowieso nur, ob die Positionen der Zahlen und Buchstaben stimmen, d.h. ob an der Stelle einer Zahl auch wirklich eine Zahl steht und umgekehrt.)
Wenn diese Information nicht notwendig ist, sollte man sie vielleicht auch nur als optional abfragen...
Doch ! Androl, wahrscheinlichhelloggs wrote:Bei meinem ersten Hit hatte der Druckercode auch nicht übereingestimmt,[...] wer recht hat weiß keiner. [...]

Nivram <.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·
Money does matter!
Money does matter!