Heutige Eurobanknoten weisen so viele Sicherheitsmerkmale auf, dass sie als absolut fälschungssicher gelten können. Man kann einer Blüte IMMER nachweisen, dass sie nicht echt ist, notfalls mit einer chemischen Analyse von Tinte und Papier.
Das Problem ist, dass dies für den Laien natürlich nicht möglich ist (klar), und man durch moderne Drucker und Herstellungstricks sehr echt aussehende Blüten herstellen kann. Und die Verkäuferin oder Bedienung hat weder Zeit noch Fachwissen, um solches Falschgeld zu erkennen.
Das ist doch der ganze Witz - durch die Chips erhalten plötzlich ALLE die Möglichkeit, die Echtheit einer Banknote sicher zu überprüfen (und nicht nur die Spezialisten des BKA und der EZB), und das in einer atemberaubenden Geschwindigkeit. Und diese Chips lassen sich genausowenig fälschen, wie die Gesamtheit der Sicherheitsmerkmale eines heutigen Scheins (außer natürlich, man verwendet alle Originalmaterialen - bis hin zur Druckerpresse).
Die Aussage "alle machen Fortschritte, das wird sicher geknackt" ist so falsch wie "die Wissenschaft macht ja solche Fortschritte, dass wir in 200 Jahren sicher mit Überlichtgeschwindigkeit fliegen können".
-M