RFID-Chips im Euro ?

Haben Sie Vorschläge, Kommentare, Ideen...?

Moderators: Licht & Feuer, Miles66

User avatar
J.R.K.
Euro-Master in Training
Euro-Master in Training
Posts: 790
Joined: Sat May 01, 2004 1:05 am
Location: Nürnberg (Bratwurstcity) , Germany

EZB prüft Einbau von Chips in Banknoten

Post by J.R.K. »

Hab auf winfuture.de einen kl.Bericht darüber gefunden
(siehe auch Treat: Werbung für Eurobilltracker Seite3)
und einen wesentlich längeren auf:
http://www.welt.de/daten/2001/12/21/1221wi303702.htx gefunden.

Interesanter Artikel,
Die Welt wrote: Mit einem Scanner lassen sich von außen berührungslos die auf dem Chip fälschungssicher gespeicherten Daten auslesen.
...wenn das technisch machbar wäre, können wir uns in Zukunft das eintippen per Tastatur sparen. :roll:
Gruss (Greetings) Jürgen

Highest Position: National Image Place 1 / International Image Place 3
BigT
Euro-Regular in Training
Euro-Regular in Training
Posts: 81
Joined: Tue Aug 19, 2003 4:27 pm
Location: Neubrandenburg Meckleburg-Vorpommern Deutschland
Contact:

Post by BigT »

Das wär denn aber auch nur eine Frege der Zeit bis diese sich fälschen lassen.

und vielleicht gäbe es ja tatsächlich vorteile für ebt
BigT
Webmaster von www.theo.cc.nu
Neubrandenburg
User avatar
wirthi
Euro-Regular
Euro-Regular
Posts: 271
Joined: Sun Sep 14, 2003 10:35 pm
Location: pasching.at
Contact:

Post by wirthi »

Und ich kann bei jedem vorbei marschierendem Passanten genau abscannen, wieviel Geld er in der Tasche hat? Welche Reichweite haben denn solche RFID-Chips?
User avatar
Nerzhul
Euro-Master
Euro-Master
Posts: 1417
Joined: Tue Apr 27, 2004 12:33 am
Location: Berlin

Post by Nerzhul »

@BigT: Nope, es gibt tatsächlich Sachen, die absolut fälschungssicher sind, genauso wie es Verschlüsselungen gibt, die mit heutigen Mitteln nicht zu knacken sind.

Allerdings bezweifel ich, dass heutige Chips schon annähernd soweit sind, dass sie problemlos in eine Banknote integriert werden können. Wir reden hier immerhin von Geldscheinen, die tausendmal gefaltet, gerollt, zerknüllt, halb zerrissen und verschlissen werden, und trotzdem einen funktionsfähigen Chip beinhalten sollen? Man muss sich ja nur mal einige Scheine anschauen (v.a. in Griechenland), die sehen aus als wären sie nicht 2002, sondern 1992 in Umlauf geraten.

Die Kosten spielen sicherlich auch eine wichtige Rolle (Nutzenabwägung), genauso wie Sicherheitsaspekte.
Das Problem ist ja, dass es schon praktisch wäre, wenn die Lesegeräte für die RFID-Chips weit verbreitet wären (sonst könnten immer noch in jeder Bäckerei Blüten in Umlauf gebracht werden und was hätte man dann von der tollen Technologie), allerdings hätten viele Leute ein Problem, wenn jeder durch die Fußgängerzone schlendern könnte, und dabei unbemerkt ihr mitgeführtes Bargeld zählen könnte (ganz zu schweigen von Taschendieben, denen diese Informationen sicher ganz gelegen kommen).

-M
EBT Webmaster | Author of the EBT-Tool | Dothunter! | EBT News on Twitter
BigT
Euro-Regular in Training
Euro-Regular in Training
Posts: 81
Joined: Tue Aug 19, 2003 4:27 pm
Location: Neubrandenburg Meckleburg-Vorpommern Deutschland
Contact:

Post by BigT »

leider machen alle fortschritte, auch wenn's um's geldfälschen geht und irgendwann sind die geknackt, die frage ist, lohnt es sich diese einzubauen, damit man wenigstens soviel zeit vor falsch sicher ist, dass es sich gelohnt hat
BigT
Webmaster von www.theo.cc.nu
Neubrandenburg
User avatar
Nerzhul
Euro-Master
Euro-Master
Posts: 1417
Joined: Tue Apr 27, 2004 12:33 am
Location: Berlin

Post by Nerzhul »

Heutige Eurobanknoten weisen so viele Sicherheitsmerkmale auf, dass sie als absolut fälschungssicher gelten können. Man kann einer Blüte IMMER nachweisen, dass sie nicht echt ist, notfalls mit einer chemischen Analyse von Tinte und Papier.

Das Problem ist, dass dies für den Laien natürlich nicht möglich ist (klar), und man durch moderne Drucker und Herstellungstricks sehr echt aussehende Blüten herstellen kann. Und die Verkäuferin oder Bedienung hat weder Zeit noch Fachwissen, um solches Falschgeld zu erkennen.

Das ist doch der ganze Witz - durch die Chips erhalten plötzlich ALLE die Möglichkeit, die Echtheit einer Banknote sicher zu überprüfen (und nicht nur die Spezialisten des BKA und der EZB), und das in einer atemberaubenden Geschwindigkeit. Und diese Chips lassen sich genausowenig fälschen, wie die Gesamtheit der Sicherheitsmerkmale eines heutigen Scheins (außer natürlich, man verwendet alle Originalmaterialen - bis hin zur Druckerpresse).

Die Aussage "alle machen Fortschritte, das wird sicher geknackt" ist so falsch wie "die Wissenschaft macht ja solche Fortschritte, dass wir in 200 Jahren sicher mit Überlichtgeschwindigkeit fliegen können". ;-)

-M
EBT Webmaster | Author of the EBT-Tool | Dothunter! | EBT News on Twitter
freebet
Euro-Newbie
Euro-Newbie
Posts: 24
Joined: Thu Nov 18, 2004 11:16 pm
Contact:

Post by freebet »

wirthi wrote:Und ich kann bei jedem vorbei marschierendem Passanten genau abscannen, wieviel Geld er in der Tasche hat? Welche Reichweite haben denn solche RFID-Chips?
soviel wie ich weiß hängt die Reichweite nicht vom RIFD-Chip ab, es sei denn es wär ein aktiver, doch dass ist unwahrscheinlich, da man dann bei den scheinen regelmässig die Batterie wechseln müsste :lol:
Bei den passiven liefert der Scanner die Energie. In der praxis werden die Scanner aus oben genannten Gründen,wohl so konzipiert sein dass sie die daten nur bei unmittelbaren Kontakt auslesen können.
aber technisch spricht wohl nichts dagenen auch leistungfähigere scanner zu basteln, mit der man sich dann in der FuZo an die EBT-spitze scannen kann.
[url=callto://freebet/]Image[/url]
User avatar
wirthi
Euro-Regular
Euro-Regular
Posts: 271
Joined: Sun Sep 14, 2003 10:35 pm
Location: pasching.at
Contact:

Post by wirthi »

Hmm .. naja, klar, sollte für technisch versierte kein Problem sein, solche Scanner zu basteln. Ebay sei dank kommt dann jeder an solche Maschinen. Wenigstens werden dann nur mehr die Taschen der reichen ausgeraubt :)

Freu mich aber auch schon auf die ersten RFID-Scanner-Warn Geräte. Da die Scanner ja was abstrahlen, muß man diese auch erkennen können.
BigT
Euro-Regular in Training
Euro-Regular in Training
Posts: 81
Joined: Tue Aug 19, 2003 4:27 pm
Location: Neubrandenburg Meckleburg-Vorpommern Deutschland
Contact:

Post by BigT »

ich würde nie sagen, dass es fälschungssicher ist und es wird sicher geknackt, du wirst nie sagen können: Dieses und jenes wird man nie können

und denk mal 200 jahre zurück und stell dir vor damals hätte man vielleicht gesagt fliegen wird man nie können.

selbst vor 15jahren war vieles von heute nicht vorausschaubar, der technische fortschritt, aber auch politisch, also mal sehen was so die zukunft mit sich bringt
BigT
Webmaster von www.theo.cc.nu
Neubrandenburg
User avatar
Nerzhul
Euro-Master
Euro-Master
Posts: 1417
Joined: Tue Apr 27, 2004 12:33 am
Location: Berlin

Post by Nerzhul »

Jaja, und vor 20 Minuten wusste ich auch noch nicht, was ich heute zu Mittag esse - und jetzt bin ich schlauer! ;-)

Ne im Ernst, hast du meinen Beitrag durchgelesen? "Chemischer Fingerabdruck" verstanden? Soetwas lässt sich schon aus technischer/praktischer Sicht nicht fälschen, es sei denn, man kapert irgendwie die Originalmaterialien.

Es gibt aber auch tatsächlich Methoden, von denen bewiesen ist, dass sie 100% (und eben nicht nur 99,999999999999999999999%) sicher sind (Stichwort: Quantenkryptografie). Das hat natürlich nichts mehr mit Geldscheinen und deren Fälschungssicherheit zu tun, genausowenig wie eine Grundsatzdiskussion dazu :-)

-M
EBT Webmaster | Author of the EBT-Tool | Dothunter! | EBT News on Twitter
BigT
Euro-Regular in Training
Euro-Regular in Training
Posts: 81
Joined: Tue Aug 19, 2003 4:27 pm
Location: Neubrandenburg Meckleburg-Vorpommern Deutschland
Contact:

Post by BigT »

Soetwas lässt sich schon aus technischer/praktischer Sicht nicht fälschen
und in x jahren?
heutzutage klar doch, geht nicht. - aber kannst du in die zukunft schauen und sagen, ne wird nie gehen

?
BigT
Webmaster von www.theo.cc.nu
Neubrandenburg
User avatar
Simtek
Euro-Regular
Euro-Regular
Posts: 269
Joined: Thu Oct 20, 2005 12:21 pm
Location: Germany

Neue Euroscheine?

Post by Simtek »

Hallo.
Ich habe heute irgendwas davon gehört, das die "alten" Euroscheine in näherer Zukunft durch neue Scheine mit weiteren Fälschungsicherungen ersetzt werden sollen.
Weiss da jemand genaueres drüber?
User avatar
hadibe
Euro-Master
Euro-Master
Posts: 1292
Joined: Sat Jul 02, 2005 9:53 am
Location: Berlin
Contact:

Post by hadibe »

Ja:
tabbs on EBT Euro-Notes and Coins Board wrote:It will take three to four more years until we get to see and use the new, updated euro notes, according to a DPA (news agency) article from today. And while the new security features will not be published until shortly before the introduction, some details have been revealed.

Two articles (in German) based on the dpa story:
http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C8 ... EF555C83C/...
http://www.n-tv.de/701645.html

The basic designs, and the range of denominations, will not be changed. But according to Franz C. Zeitler, vice president of the Deutsche Bundesbank, there will be a new feature that can be viewed and felt, and thus easily be recognized in everyday life.

But what could such features be? The article mentions a few options, such as a plastic "window" as they are currently used on Bulgarian notes. Depending on whether the background is bright or dark, you see different images. Other ideas are metal foils or patches, or thermal images that become visible when touched with a (body temperature) finger.

Polymer bills, and notes with RFID chips, do currently not have a high priority. "Plastic" seems to be unpopular among manufacturers of ATMs and other machines that handle notes. Accrding to Peter Wöffen of Wincor Nixdorf they tend to stick together more than paper notes. RFID chips are still relatively expensive, and the privacy problems they incur have not been resolved yet.

No matter what the 2010 series will look like, the bridges and arches are there to stay, it seems.

Christian
tabbs in deutsch wrote:Laut einem heute veröffentlichten DPA-Artikel wird es wird noch 3 bis 4 Jahre dauern, bis wir die neuen verbesserten Euroscheine bekommen.

Die zwei Artikel dazu:
http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C8 ... EF555C83C/...
http://www.n-tv.de/701645.html

Das grundsätzliche Aussehen und die Stückelung werden nicht geändert. Aber laut Franz C. Zeitler, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, wird es neue sicht- und fühlbare Merkmale geben, damit die Scheine im Alltag leicht erkannt werden können.

Aber wie könnten diese Merkmale aussehen? Der Artikel erwähnt ein paar Möglichkeiten, wie ein "Plastik-Fenster", wie es derzeit auf bulgarischen Noten verwendet wird. Abhängig von hellem oder dunklem Hintergrund sieht man verschiedene Bilder. Andere Ideen sind Metallfolien oder Thermobilder, die sichtbar werden wenn man mit dem Finger drauffaßt.

Polymernoten und Noten mit RFID-Funk-Chips haben keine großen Aussichten. Laut Peter Wöffen von Wincor Nixdorf sind Plastiknoten für Automaten problematischer, weil sie leicht zusammenhaften. RFID-Chips sind immer noch relativ teuer und eventuelle Datenschutzbefürchtungen sind auch noch nicht ausgeräumt.

Egal, wie die 2010er Serie aussehen wird, die Brücken und Bögen scheinen zu bleiben.

Christian
Last edited by hadibe on Mon Aug 21, 2006 4:08 pm, edited 2 times in total.
User avatar
grob-e
Euro-Master in Training
Euro-Master in Training
Posts: 860
Joined: Mon Aug 29, 2005 4:07 pm
Contact:

Post by grob-e »

dpa wrote:Neue Farben und Formen könnten für Verwirrung sorgen, weil alte und neue Scheine eine Zeit lang nebeneinander im Umlauf sein werden. Der komplette Austausch der rund 10 Mio. Scheine im Gebrauch wird mehrere Jahre dauern.
Puh,

Schwein gehabt, da lohnt es sich ja doch noch eine Weile alte Geldscheine zu erfassen. :wink:

bibber, zitter...
Grobi.
User avatar
Simtek
Euro-Regular
Euro-Regular
Posts: 269
Joined: Thu Oct 20, 2005 12:21 pm
Location: Germany

Post by Simtek »

grob-e wrote:
dpa wrote:Neue Farben und Formen könnten für Verwirrung sorgen, weil alte und neue Scheine eine Zeit lang nebeneinander im Umlauf sein werden. Der komplette Austausch der rund 10 Mio. Scheine im Gebrauch wird mehrere Jahre dauern.
Puh,

Schwein gehabt, da lohnt es sich ja doch noch eine Weile alte Geldscheine zu erfassen. :wink:

bibber, zitter...
Grobi.

Hab ich mir auch gedacht :wink:

Wenn ich da z.B. an die gute alte DM und die neuauflage der Scheine damals denke. Da hat es nur kurze Zeit gedauert, bis die alten Scheine aus dem Verkehr gezogen wurden.


@ hadibe

Danke für die Infos.
Post Reply

Return to “Diskussionen zur Site und zum Euro-Tracking (Deutsch)”