Wie lange ist die Lebenszeit eines Scheines ? Gibt es da genaueres ?
Wenn ich mir die 5er so anschaue, dann dürfte diese recht kurz sein. Die werden auch häufiger gebraucht.
Je höher die Werte, desto besser auch die Erhaltung. In der Regel jedenfalls. Oder ?
Lebenszeit eines Scheines ?
Moderators: Licht & Feuer, Miles66
- mieg
- Euro-Expert in Training
- Posts: 329
- Joined: Thu Dec 01, 2005 5:13 pm
- Location: Stuttgart
- Contact:
Re: Lebenszeit eines Scheines ?
Leider habe ich auch keine Werte zu der Lebenserwartung von ScheinenGast wrote: Je höher die Werte, desto besser auch die Erhaltung. In der Regel jedenfalls. Oder ?





Ich hoffe wenigstens ein bischen geholfen zu haben.
Viele Grüße
MiEg
P.S. Zu Trefferwahrscheinlichkeiten steht einiges auf meiner Homepage.
P.P.S: Mir fällt grade noch ein Argument gegen die lange Lebensdauer von großen Werten ein. In meinen Geldbeutel passen die


-
- Euro-Master
- Posts: 2488
- Joined: Sun May 26, 2002 12:06 pm
- Location: Frankfurt / Main
Beim EBT05 in Helsinki hat uns Avij in das Institut eingeladen, in dem er arbeitet. Ein Mit-Trackie, der dort als Wissenschaftler und Forscher für Diffusionsvorgänge tätig ist, hielt uns dort einen Vortrag über Verbreitungsmuster von Scheinen. Dabei kam auch die wahrscheinliche Lebensdauer von Scheinen zur Sprache.
Ich erinnere mich leider nur noch, dass er bei den Fünfern von ca. zweieinhalb Jahren ausgeht. Allerdings gibt es hier Treffer mit Fünfern, zwischen denen wesentlich mehr Zeit lag. (Ein Fünfer, den ich am 4.10.2002 aus dem Automaten gezogen habe, wurde am 5. April diesen Jahres zehn Kilometer weiter von Mz-Money gefunden.)
Ich erinnere mich leider nur noch, dass er bei den Fünfern von ca. zweieinhalb Jahren ausgeht. Allerdings gibt es hier Treffer mit Fünfern, zwischen denen wesentlich mehr Zeit lag. (Ein Fünfer, den ich am 4.10.2002 aus dem Automaten gezogen habe, wurde am 5. April diesen Jahres zehn Kilometer weiter von Mz-Money gefunden.)
Meine Angst, dass die Autokorrektur einmal etwas Obszönes ausspuckt, wichst täglich.
Hmm, bei den
dürfte das ein extremen Problem sein, die Scheine leiden, da sie recht viel im Umlauf sind aber gleichzeitig kaum in die Geldbörse passen.
Die "großen" Scheine also
,
und
dürften aber auch umso Sorgsamer behandelt werden - ich meine die trägt man normalerweise ja nicht tagtäglich mit sich rum 

Die "großen" Scheine also




Eine Faustregel ist, daß Scheine umso langlebiger sind, je höher ihre Wertstufe ist. Das liegt u.a. daran, daß Scheine umso seltener den Besitzer wechseln, je höher ihre Wertstufe ist, und sich deshalb weniger abnutzen. (Daß ihr Zustand besser ist, kommt auch daher, daß sie tendentiell in kürzeren Abständen zur Zentralbank kommen, die mangelhafte Scheine aussortiert.)
Allerdings ist die Trefferwahrscheinlichkeit umso höher, je häufiger die Scheine den Besitzer wechseln. Niedrige Wertstufen haben eine höhere Trefferquote; vgl. http://www.eurobilltracker.eu/hits/?tab=3 und http://www.eurobilltracker.eu/notes/?tab=1
Allerdings ist die Trefferwahrscheinlichkeit umso höher, je häufiger die Scheine den Besitzer wechseln. Niedrige Wertstufen haben eine höhere Trefferquote; vgl. http://www.eurobilltracker.eu/hits/?tab=3 und http://www.eurobilltracker.eu/notes/?tab=1
- mieg
- Euro-Expert in Training
- Posts: 329
- Joined: Thu Dec 01, 2005 5:13 pm
- Location: Stuttgart
- Contact:
Das Vergleichen habe ich euch hier abgenommen.Gauss wrote: Allerdings ist die Trefferwahrscheinlichkeit umso höher, je häufiger die Scheine den Besitzer wechseln. Niedrige Wertstufen haben eine höhere Trefferquote; vgl. http://www.eurobilltracker.eu/hits/?tab=3 und http://www.eurobilltracker.eu/notes/?tab=1

Ausserdem werden die von Gauss angesprochenen Werte seit 2002 gerechnet. Wie man meiner Grafik entnehmen kann steigt die Trefferwahrscheinlichkeit bei







Viele Grüße
MiEg
P.S.: Für die die sich schon immer gefragt haben was die Angaben in meiner "Signature" bedeuten: Das sind die aktuellen Hitratios der Wertstufen
