Nicht mehr umlauffähige Scheine

Haben Sie Vorschläge, Kommentare, Ideen...?

Moderators: Licht & Feuer, Miles66

User avatar
helloggs
Euro-Master
Euro-Master
Posts: 1340
Joined: Sat Oct 02, 2004 1:17 pm
Location: Berlin, Germany
Contact:

Post by helloggs »

Das ist wohl eher ein Kopierschutz. :wink:

Hier kann man was darüber erfahren. Fragt sich natürlich wie geheim das ist, wenn es in der Wikipedia steht. Aber man muss natürlich noch wissen, welche Chemikalien man aufbringen muss um diesen Test zu täuschen.
User avatar
androl
Euro-Master
Euro-Master
Posts: 4318
Joined: Sun Feb 08, 2004 1:20 pm
Location: München (Myeenack, Mjuncken), Deutschland (Chairmany, Djutschländ)
Contact:

Post by androl »

Totengräber wrote:Was ich nicht versteh und logistisch eigentlich totaler Schwachsinn ist:
Warum kommen die Scheine, die man am Geldautomat abhebt alles aus Frankfurt. Die Bank kann die doch auch auf Echtheit prüfen...
tun sie nicht. Die Scheine kommen von der nächsten Landeszentralbank. Die LZBen sind die Filialen der Bundesbank, das ist damit gemeint, wenn man sagt, die Scheine gehen zur Bundesbank. In Frankfurt ist nur die "Zentrale der Bundesbank".
Joshu, a Chinese Zen master, asked a cow:
"Do you have Buddha-nature or not?"
The cow answered: "Moo."
User avatar
cmdr.bond
Euro-Expert in Training
Euro-Expert in Training
Posts: 480
Joined: Sat Mar 11, 2006 4:50 pm
Location: Krefeld, NRW, Germany

Post by cmdr.bond »

Für so eine Prüfung brauchts geschulte Leute und entsprechende Geräte. Das stellt man sich nicht mal eben in jede Bank.

Heute findet man "outgesourcte" Tätigkeiten in Bereichen, da ist man ganz schön verblüfft. Z.B. das Kleingeld aus den Briefmarkenautomaten wird auch nicht mehr von uns gezählt und gerollt, sondern geht an eine Firma, die sowas für uns und auch andere Automatenaufsteller macht. Früher hat die Post alle Unterlagen selbst verwaltet, heute geht sowas an eine Firma, die professionell Buchungsunterlagen in riesigen Lagerhallen verwaltet und sie jeweils nach X Jahren vernichtet. So was simples wie die Schmutzfänger im Foyer werden auch regelmäßig von einer Firma schlichtweg ausgetauscht, die auch andere Läden/Firmen bedient (erkennt man ja am Teppich :) )

Und LZB-geprüfte Scheine für die Bankautomaten ist schon sowas wie ein Qualitätssiegel. Hat natürlich auch den Vorteil, daß der Geldbestand regelmäßig komplett umgewälzt wird, da unsere Tageseinnahmen nicht nach dem Umweg übers Cash Center gleich wieder bei uns oder anderen Postfilialen landen, sondern zur LZB weitergereicht werden, während wir andere Scheine kriegen.
User avatar
Licht & Feuer
Euro-Master
Euro-Master
Posts: 1749
Joined: Tue May 10, 2005 5:44 pm
Location: Im Osten des Westens der auch als Süden des Nordens betrachtet wird
Contact:

Post by Licht & Feuer »

cmdr.bond wrote:Und LZB-geprüfte Scheine für die Bankautomaten ist schon sowas wie ein Qualitätssiegel. Hat natürlich auch den Vorteil, daß der Geldbestand regelmäßig komplett umgewälzt wird, da unsere Tageseinnahmen nicht nach dem Umweg übers Cash Center gleich wieder bei uns oder anderen Postfilialen landen, sondern zur LZB weitergereicht werden, während wir andere Scheine kriegen.
Hat aber auch den Nachteil, daß ältere Scheine recht gnadenlos aus dem Verkehr gezogen werden (auch LZB-Bündel mit gebrauchten Scheinen waren bei mir immer in weit überdurchschnittlichem Zustand) und die Wanderung der Scheine irgendwo unnatürlich wird, da sie ja mehr "Banken-Karrussel" fahren als wirklich wandern. :roll:
cmdr.bond wrote:Ich arbeite in einer Postbank, und ich sortiere eigentlich nur Scheine aus, bei denen ich schon befürchte, der schafft unseren AKT (Automatischer Kassen-Tresor) nicht mehr; also zerrissene, ausgelutschte, stark zerknitterte, die für einen Geräteausfall sorgen könnten.
Würdest Du folgende Scheine leben lassen?
a) ist an sich in passablem Zustand aber ein Riß wurde sorgfältig mit Tesa ausgebessert
b) ist ebenfalls noch ok aber hat einen kleinen Stempel auf der Rückseite, scheint eine Internetadresse zu sein... :)
User avatar
de-bs-euro
Euro-Regular in Training
Euro-Regular in Training
Posts: 103
Joined: Wed Mar 22, 2006 10:21 pm
Location: Braunschweig
Contact:

Post by de-bs-euro »

Würdest Du folgende Scheine leben lassen?
a) ist an sich in passablem Zustand aber ein Riß wurde sorgfältig mit Tesa ausgebessert
b) ist ebenfalls noch ok aber hat einen kleinen Stempel auf der Rückseite, scheint eine Internetadresse zu sein... :)
also wenn es nach der Bank geht, wo ich manchmal die Tageseinnahmen hintrage, dann ist a) schon mal Asche - die sortieren alles aus was nicht durch ihren Prüf- und Zählautomaten passt :cry: und da bleibt alles hänges was auch nur den hauch eines Risses hat (das erklärt auch in einem Punkt meine unglaubliche Trefferquote von - zero :cry: :cry: :cry: ) und "Tesascheine" finden sie schon beim mit der Hand sortieren raus und legen sie zur Seite
b) hätte bistimmt chancen - ich hab schon mehrmals Scheine mit Stempelfarbe gesehn - zu lesen war da meist nix mehr

wahrscheinlich ist es eher billiger Scheine mit jeglicher Art von Beschädigung einfach zu vernichten und neue zu drucken

weiss eigentlich einer was die Produltionskosten einer EURO-Banknote sind? 8O
User avatar
hadibe
Euro-Master
Euro-Master
Posts: 1292
Joined: Sat Jul 02, 2005 9:53 am
Location: Berlin
Contact:

Post by hadibe »

on Sun, 12.Mar.2006 Bender wrote:0,14EUR für einen :note-100:
Beitrag

Etwas anderes habe ich auf die schnelle nicht gefunden.
User avatar
hadibe
Euro-Master
Euro-Master
Posts: 1292
Joined: Sat Jul 02, 2005 9:53 am
Location: Berlin
Contact:

Post by hadibe »

on 12.Aug.2005 silicon.de wrote:Thema: Euroscheine bekommen möglicherweise RFID-Chip:

...Chip-Preis von derzeit 7 Cent pro Stück - das würde die Kosten der Scheinherstellung mehr als verdoppeln...
humanwirtschaft.de wrote:Die konkreten Herstellungskosten belaufen sich je Schein auf etwa [...] 5 bis
10 Cent...
on 27.Aug.2004 Huehnerbla at emuenzen.de wrote:Die EZB hat 2002 die Produktionskosten pro Schein mit ca. 10 Cent angegeben.
User avatar
cmdr.bond
Euro-Expert in Training
Euro-Expert in Training
Posts: 480
Joined: Sat Mar 11, 2006 4:50 pm
Location: Krefeld, NRW, Germany

Post by cmdr.bond »

Licht & Feuer wrote:Würdest Du folgende Scheine leben lassen?
a) ist an sich in passablem Zustand aber ein Riß wurde sorgfältig mit Tesa ausgebessert
b) ist ebenfalls noch ok aber hat einen kleinen Stempel auf der Rückseite, scheint eine Internetadresse zu sein... :)
Kein Tesa. Auch nicht ordentlich. Die Greifer der Automaten haben darauf keinen Grip. Schon das Hologramm kann Ärger machen, deswegen dürfen die Scheine nur in einer bestimmten Richtung z.B. in den Geldautomaten eingelegt werden, damit es den Vereinzeler nicht stört.
Ein Stempel ist eine andere Sache. Solange das Gesamtbild mich nicht nachhaltig stört, sehe ich keinen Grund, die Note einzuschicken. Wenn ich eine Markierung als solche erkenne, bin ich immer gerne blind (nachdem ich sie mir aufgeschrieben habe)... ;-)
Eine kleine Note kann ich natürlich auch jederzeit wieder außer Haus schaffen, indem ich sie einfach wieder rausgebe, ab €50 muß ich sie abwerfen und abliefern. Die weitere Behandlung obliegt dem Kassenmaster.
Chrissib
Euro-Regular in Training
Euro-Regular in Training
Posts: 67
Joined: Tue Jan 24, 2006 8:34 pm

Nicht mehr umlauffähige Scheine

Post by Chrissib »

Nicht mehr umlauffähige Noten werden anscheinend an die Zentralbank geschickt, wo sie überprüft werden.
Was passiert mit diesen Scheinen, wenn sie nicht mehr umlauffähig sind? Wie werden sie vernichtet?
User avatar
cmdr.bond
Euro-Expert in Training
Euro-Expert in Training
Posts: 480
Joined: Sat Mar 11, 2006 4:50 pm
Location: Krefeld, NRW, Germany

Post by cmdr.bond »

Sie werden fein zerschnipselt (so aus dem Gedächtnis ca 2x20mm) und dieser Schredder wird dann zu Briketts gepresst und/oder verbrannt.

Oder er kommt in den Shop des Geldmuseums:
Image
Image
cmdr.bond
Platz 1 in Krefeld mit freundlicher Unterstützung der Postbank.
User avatar
Monimon
Euro-Regular in Training
Euro-Regular in Training
Posts: 51
Joined: Wed Nov 02, 2005 3:09 pm
Location: Göttingen, Germany

Post by Monimon »

Ich habe gerade einem Schein nochmal einen Aufschub gewähren können, bevor ihn sein Schicksal ereilt:

Ich war nämlich mit unseren schon getrackten Laden-Tageseinnahmen bei der Sparkasse zum Einzahlen. Der Schaltermensch packte das ganze Bündel in den Zählautomaten, und dabei wurde einer der :note-5: (vorletzter Schein des ganzen Stapels) glatt halbiert! 8O
Ich fragte daraufhin gleich nach, ob der Schein denn noch gerettet werden könnte, aber er meinte, er würde ihn zwar noch kleben, aber dann ginge er zur Zentralbank zur Vernichtung.
Das konnte ich natürlich nicht zulassen. Also bat ich ihn, mir den armen Delinquenten zurückzugeben, und gab ihm dafür einen meiner privaten Scheine. Hat er auch gemacht, wenn auch mit etwas verwirrtem Gesichtsausdruck. (Ich hab' ihn dann selbstverständlich aufgeklärt, er kannte EBT noch gar nicht!) Allerdings meinte er, wenn der Schein jemals wieder zu irgendeiner Bank kommt, würde er dann eben dort vernichtet.
Gut, aber bis dahin hat er noch eine Chance, und ich werde gut aufpassen, daß er als Wechselgeld bei einem Kunden landet und nicht bei der Sparkasse!
User avatar
Economist
Euro-Regular
Euro-Regular
Posts: 169
Joined: Thu Jan 26, 2006 9:44 am
Location: Dresden, Germany

Post by Economist »

Monimon wrote:glatt halbiert! 8O
...und ich werde gut aufpassen, daß er als Wechselgeld bei einem Kunden landet und nicht bei der Sparkasse!
Also ich weiß nicht was Du genau mit halbiert meinst aber nachdem wie es für mich klingt sind das jetzt zwei Teile und ich würde mir als Kunde so einen Schein nicht andrehen lassen! :-)
Asiamaniac
Euro-Master
Euro-Master
Posts: 2493
Joined: Sun May 26, 2002 12:06 pm
Location: Frankfurt / Main

Post by Asiamaniac »

@cmdr bond: Solche zerschnippselten Scheine haben wir letztes Jahr schon im Bankmuseum in Helsinki bewundert. Sieht irgendwie toll aus. Und gerade in Finnland stellt sich zu Recht die Frage, ob da auch getrackte Schnippsel zu sehen sind.
Meine Angst, dass die Autokorrektur einmal etwas Obszönes ausspuckt, wichst täglich.
User avatar
SUPERSHERRIFF
Euro-Regular in Training
Euro-Regular in Training
Posts: 111
Joined: Mon Jul 17, 2006 3:25 pm
Location: Superposition im Gravitationsschatten des Planeten Erde
Contact:

Post by SUPERSHERRIFF »

Economist wrote:
Monimon wrote:glatt halbiert! 8O
...und ich werde gut aufpassen, daß er als Wechselgeld bei einem Kunden landet und nicht bei der Sparkasse!
Also ich weiß nicht was Du genau mit halbiert meinst aber nachdem wie es für mich klingt sind das jetzt zwei Teile und ich würde mir als Kunde so einen Schein nicht andrehen lassen! :-)

...wohl auch dann nicht, wenn der 5er jetzt nur noch 2,50 wert ist.

:mrgreen:
Alles auf die Knie!!!
User avatar
Monimon
Euro-Regular in Training
Euro-Regular in Training
Posts: 51
Joined: Wed Nov 02, 2005 3:09 pm
Location: Göttingen, Germany

Post by Monimon »

Okay, blöd formuliert... :oops:

Ja, zwei Teile, die aber wieder zusammengeklebt wurden, so daß es wieder ein ordnungsgemäßer 5 Euro-Schein ist - nur halt mit Tesa drum.
Wenn nur eine Hälfte übriggeblieben wäre, hätte ich ihn entsprechend für tot erklärt und betrauert, aber so war die Wiederbelebung erfolgreich. (Hm, ich komme mir gerade vor wie Frankenstein persönlich... :twisted: )
Post Reply

Return to “Diskussionen zur Site und zum Euro-Tracking (Deutsch)”